Cookies auf der MSXFAQ
Auf dieser Seite erkläre ich, warum und in welchem Umfang die MSXFAQ mit Cookies arbeitet. Mit dem Besuch der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung einverstanden. Sie können Sie aber gerne auf ihrem Browser verbieten. Weitere Details zu verarbeiteten Daten finden Sie auf Datenschutzerklärung.
Wo ist das Cookie-Banner?
Auf der MSXFAQ werden Sie nicht durch ein Cookie-Banner gestoppt. Die meisten dieser Banner sagen entweder, dass Cookie für sehr viele Dienste genutzt werden oder sie verschiedene Optionen auswählen können, die dann aber auch wieder als Cookie bei ihnen gespeichert werden. Dabei wird in der Regel unterschieden nach:
Cookie | Beschreibung | Abwählbar | MSXFAQ |
---|---|---|---|
Erforderlich Essentiell |
Der Webseitenanbieter listet
auf, welche Cookies er
zwingend setzt. Ich habe
noch keine Webseite
gefunden, die mir die
Abwahl dieser Cookies
erlaubt. Wenn ich diese
Cookies nicht haben will,
muss ich auf dem Client das
Speichern per AddOn oder
Konfiguration unterbinden. Zu diesen Cookies gehören in fast allen Fällen auch statistische Cookies (z.B. Google Analytics) und der Cookie um ihre Auswahl auf dem Cookie-Banner zu speichern. Der Anbieter entscheidet, was er als "Essentiell" Ansieht. Ich nutze Google Analytics mit anonymisierten IP-Adressen, um besser zu verstehen, welche Seiten und damit Themen interessant sind. |
Nein |
Ja |
Funktionelle Cookies |
Diese Cookies nutzt der Webseitenbetreiber um die Nutzbarkeit der Webseite zu verbessern, z.B. in welchen Bereichen Sie waren und um ihnen diese wieder anzuzeigen oder z.B. "was sie zuletzt gesehen haben" auf Shop-Seiten zu ermöglichen. Solche Cookies kommen auf der MSXFAQ nicht zum Einsatz. |
Ja |
Nein |
Werbung Marketing |
Dahinter verbergen sich meist Cookies anderer Webseiten, insbesondere Werbenetzwerk. Es soll sogar Verbände geben, die diese Cookies als "Essentiell" einstufen. Wenn eine an sich "kostenfreie Webseite" sich nur per Werbung finanziert, dann sind diese Cookies aus deren Sicht sicherlich "erforderlich", da sonst das Geschäftsmodell nicht funktioniert. Aus Datenschutzüberlegungen sehe ich das kritisch und setzte solche Cookie snicht ein. | Ja |
Nein |
Welche Cookies vom Anbieter als "Erforderlich" angesehen werden, ist nirgends festgelegt sondern wohl dem Webseitenbetreiber überlassen.
Wenn ich aber gar keine Cookies der Klasse "Funktionell" oder "Werbung/Marketing" einsetze, die sie dann auch nicht abwählen müssen, weil sie nicht da sind, dann bleiben nur die "essentiellen Cookies" übrig. Die können Sie aber auf keiner Webseite abwählen. Seiten außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO und GDPR
Die MSXFAQ nutzt aus meiner Sicht nur "erforderliche Cookies" und keine funktionellen Cookies. Es werden auch keine Third-Party-Cookies von Werbenetzwerken etc. eingebunden, die sie auf ihrem Weg durch das Internet nachverfolgen. Es gibt daher keine Cookies, die sie abschalten können und daher beschränke ich mich auf den Hinweis am oberen Rand und informiere hier über die eingesetzten Cookies. Genau genommen hoffe ich, dass ich diesen "Schandfleck" irgendwann auch mal wieder entfernen kann, denn Cookies sind nur ein Teil der alltäglichen Überwachung. Siehe dazu auch Werbenetzwerke
MSXFAQ ist statisch
Die Erfassung von Daten auf der MSXFAQ auf ein Minimum beschränkt ist. Dazu gibt es zwei grundlegende Überlegungen:
- Datensparsamkeit
Daten, die nicht erhoben werden, können auch nicht gestohlen werden. Daher gibt es auf der MSXFAQ keine Funktion um von ihnen Daten zu erfragen, d.h. es gibt kein Formular zur Eingabe von Daten, keine Suchmaske aber auch keine dynamischen Werbebanner oder von anderen Seiten eingebundene Zählgrafiken. Das macht mir das Leben nicht gerade einfach, da ich jedes Banner oben Rechts mit Inhalten zu Net at Work selbst pflegen muss. - Nutzung mit "eingeschränkten Browsern
und auf Servern
Die meisten Inhalte beziehen sich auf die Arbeit als Consultant oder Administrator und ich gehe einfach davon aus, dass der ein oder andere Besucher auf auf einem Exchange Server oder sogar Domain Controller die Webseite besucht. Zum einen gibt es hier "eingeschränkte Browser" und auf Servern gelten verschärfte Bedingungen. Um hier die Risiken zu minimieren, sind die Seiten der MSXFAQ offline generiert und als statische HTML-Seiten bereitgestellt.
Sie können die MSXFAQ mit verschiedenen Tools sogar komplett 1:1 herunterladen und offline nutzen. Es gibt nichts, was sie daran hindert. Kein Werbebanner, keine Paywall o.ä. und sie müssen auch nirgendwo sich anmelden oder ihre Mailadresse oder andere Daten eintragen. Aber ganz ohne Cookies geht es dann noch nicht.
Google Analytics
Wenn Sie aber ihren Browser anschauen, dann finden Sie aber auch Cookies von der Domain "msxfaq.de".
Diese Cookies werden von einem JavaScript gesetzt, welche ich für die Funktion "Google Analytics" einbinde. Auch diese Einbindung können Sie im Sourcecode der Seite am Anfang sehen und auch, dass die Source-IP-Adresse anonymisiert werden soll.
Die MSXFAQ können Sie natürlich auch aufrufen, wenn Sie die Cooies von Google Analytics blockieren. Streng genommen sind die Cookies nicht erforderlich. Sie können also gerne alle Cookies der MSXFAQ blocken oder jederzeit löschen.
Streng genommen könnten Sie in ihrem Auto auch die Tankanzeige, den Öldrucksensor und sogar den Airbag deaktivieren. Für den Fahrbetrieb braucht man all das nicht aber würden Sie das tun?
Google Analytics ist eine einfache Möglichkeit, Sie als Besucher bezüglich der besuchten Seiten einfacher auszuwerten. Ich könnte einen Teil der Informationen auch über die Logfiles des Providers erhalten, wozu ich dann aber die kompletten Logs erst herunterladen, speichern und analysieren müsste. Sie können sicher sein, dass kommerzielle werbefinanzierte Webseiten dies umfangreich auch tun.
- Google Analytics Cookie Usage on
Websites
https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage
Freiwillig gelieferte Daten
Bei aller Aufregung um Cookies und Werbetracking sollten Sie immer bedenken, dass ihr Browser von sich aus bei jedem Zugriffe auf eine Webseite entsprechende Spuren hinterlässt. Bei einem Request sendet ihr Browser Informationen über ihren Browser, das Betriebssystem und andere Daten mit. Hier ein Beispiel:
Der Webserver protokolliert einen Teil der Daten, z.B. UserAgent, Referer etc. zusammen mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse, die der Webeserver sieht. Sie dürfen auch nicht vergessen, dass auch der Internetprovider sehr wohl die "Verbindungen" sieht und auch ihre DNS-Anfragen vermutlich erfasst werden. Diese Metadaten sind natürlich auch für Schlapphüte und Ermittlungsbehörden von Interesse und da solche Institutionen nicht nur einen Surfer überwachen, lassen sich mit Big Data-Analysen ganz andere Personenprofile erstellen.
Cookie-Hinweise auf anderen Seiten
Beachten Sie auch die Seite In den Händen der Werbenetzwerk - Tracking im Internet
Das Problem der Cookies ist natürlich für all die Firmen von Belang, die exzessiv mit Cookies arbeiten und sogar externe Werbenetzwerke einbinden, die so auch jeden Besucher nachverfolgen können. Aber auch hier gibt es gut Beispiele, schlechte Beispiele und Seiten, die trotz Cookie auf entsprechende Warnungen verzichten.
Interessant sind Seiten, die zwar ein Cookie-Banner in der ein oder anderen Form anzeigen aber nicht verhindern, dass Sie das Banner einfach ignorieren und weiter surfen.
- https://www.networkworld.com -
Zeitschriftenverlag.
Die erste Karteikarte ist ja noch übersichtlich. die zweite Karteikarte enthält aber 327! weitere Firmen, die auch Daten erhalten wollen.
- ibm.com (04. Okt 2019)
Ein Cookie-Banner erlaubt die Anpassung der Default, die aber erst mal alles enthalten. Das finde ich schon bedenklich:
- https://ownsmarthome.de, powered by Borlabs
Auch diese Cookie-Voreinstellung finde ich befremdlich
- Microsoft.com (04. Okt 2019)
Ein kleiner Hinweis zeigt die Verwendung von Cookies an aber verschwindet nach einiger Zeit alleine. Der Links verweist auf einen Text, welcher die Nutzung der Cookies erläutert aber keine Anpassung erlauben. Sie schreiben einfach, dass man den Bedingungen automatische zustimmt, wenn Sie auf der Seite surfen.- Microsoft: Cookies und
ähnliche Technologien
https://privacy.microsoft.com/de-DE/privacystatement#maincookiessimilartechnologiesmodule - Instagram
https://help.instagram.com/1896641480634370?ref=ig - Facebook
https://www.facebook.com/policies/cookies/ - stern.de
https://www.stern.de/datenschutzbestimmungen-4541848.html
- Microsoft: Cookies und
ähnliche Technologien
- Viele Seite verzichten komplett auf
einen Hinweis, obwohl sie natürlich auch mit
Cookies arbeiten. Zumindest habe ich am 4.
Okt 2019 keine Hinweise gefunden.
Anscheinend ist es mit den Cookies dann doch
nicht so schlimm.
- https://www.faz.net
- https://www.service.bund.de
- www.heise.de
- www.hornbach.de
Ein einheitliches Bild gibt es also nicht und die Webseiten wie Facebook und Instagram, bei denen die Anwender vermutlich am meisten durch Banner genervt wären, verzichten einfach darauf. (To big to fail)?
Am Beispiel der Cookies ist wohl am einfachsten zu sehen, dass jede kommerzielle Webseite irgendwie ein Cookie-Banner platziert, was aber aus meiner Sicht so nervend gestaltet wird, dass die meisten Besucher dies nicht lesen und einfach "wegklicken". Es wurde nichts besser sondern nur schlechter.
Weitere Links
- IPv6 statt Cookie-Tracking
- In den Händen der Werbenetzwerk - Tracking im Internet
- Berechtigtes Interesse
- Datenschutzerklärung
- Impressum
- NoOpener
- In den Händen der Werbenetzwerk - Tracking im Internet
- DSGVO und GDPR
- Microsoft: Cookies und ähnliche
Technologien
https://privacy.microsoft.com/de-DE/privacystatement#maincookiessimilartechnologiesmodule - Datenaufbewahrung
https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de - IP-Anonymisierung in Analytics
https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de - Was ist der Unterschied zwischen First
Party-Cookies und Third Party-Cookies?
https://piwikpro.de/blog/was-ist-der-unterschied-zwischen-first-party-cookies-und-third-party-cookies/ - Orientierungshilfe der Aufsichtsbehörden
für Anbieter von Telemedien
https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/oh/20190405_oh_tmg.pdf - DSGVO und Telemedien: Cookies und
Tracking nur noch mit expliziter
Einwilligung?
https://www.heise.de/newsticker/meldung/DSGVO-und-Telemedien-Cookies-und-Tracking-nur-noch-mit-expliziter-Einwilligung-4045908.html - Cookie-Hinweis und Einwilligung auf
Webseiten: Quatsch oder Pflicht?
https://www.e-recht24.de/artikel/datenschutz/8451-hinweispflicht-fuer-cookies.html - Webseiten, um diverse Einstellungen zu
prüfen
https://webbkoll.dataskydd.net/de
https://privacyscore.org