MicroPython/CircuitPython
Die Entwicklung mit Arduino Studio, Visual Studio Code ist gängige Praxis. Für einfache Aufgaben oder Schulungszwecke kann es aber auch durchaus interessant sein, den Mikroprozessor mit einem Interpreter auszustatten und einfach per Terminal zu steuern. Genau das verbirgt sich hinter MicroPython und funktioniert auch mit dem ESP8266 und ESP32. Ein ähnlicher Ansatz verfolgt LUA (NodeMCU / LUA).
Hinweis: MicroPython funktioniert auch wunderbar mit ESP8266 und ESP32 und Raspberry Pi Pico
Warum Python?
Kleinprozessoren wie Arduino, ESP8266 etc. werden meist in einer sehr hardwarenahen Sprache wie C programmiert. Die Entwickler schreiben dazu Code, kompilieren diesen, flashen diesen auf das Board und starten den Code und warten auf den ersten Fehler. Das kostet viel Zeit und Erfolge sind mühsam. Mit Python auf so einen Board kann man interaktiv auf dem Board direkt die Zeilen eingeben und ausführen. Gerade für Einsteiger werden Fehler direkt erkannt und lösbar.
Zudem wird Python auch gerne als "Schweizer Messer" für Automatisierung, Datenauswertung u.a. bezeichnet.
- Python Grundlagen
https://www.python-lernen.de/python-grundlagen.htm - Programmieren lernen mit Python
https://open.hpi.de/courses/pythonjunior2020 - Awesome MicroPython
https://awesome-micropython.com/#modbus
MicroPython und pyboard
Die erste Umsetzung von Python auf einem Mikroprozessor erfolgte auf den eigens dafür gebauten pyboards, von denen es Mitte 2019 zwei Serien mit je drei Varianten gibt und auf https://store.micropython.org/ vorgestellt werden:
- pyboard D-Serie
Das kleinere kompakte Modell mit WLAN und BT
- pyboard Serie
Die Vorgängerversion ohne WLAN/BT und ca. 30€
Natürlich gibt es für die Boards auch entsprechende Gehäuse und weitere Sensoren, die aufgesteckt werden können. Es gibt auch günstigere Nachbauten im Internet, die aber immer noch über den bekannten ESP32 und ESP8266:Boards sind.
ESP32/8266 und MicroPython
Interessant ist die MicroPython-Firmware aber dennoch, denn es gibt sie auch mittlerweile für den ESP8266 und den ESP32. Diese Plattform ist natürlich schon allein vom Preis her deutlich interessanter, da es die entsprechenden Module für unter 10€ und in vielen Varianten gibt.
Micropython für ESP8266/ESP32 u.a.
https://micropython.org/download/all/
Lobo MicroPython for ESP32
https://GitHub.com/loboris/MicroPython_ESP32_psRAM_LoBo
Precompiled Micropython ESPNow Images
for the ESP32 and ESP8266
https://GitHub.com/glenn20/micropython-espnow-images
Anders als bei Arduino, bei der ein lokal geschriebener Code kompiliert und dann auf den ESP übertragen wird, müssen wir die vorgefertigte Firmware auf das Modul übertragen.
- Getting started with MicroPython on the
ESP8266
https://docs.micropython.org/en/latest/esp8266/tutorial/intro.html#deploying-the-firmware - NodeMCU – Getting started with
MicroPython
https://icircuit.net/nodemcu-getting-started-micropython/2406 - MicroPython or CircuitPython?
https://learn.adafruit.com/getting-started-with-raspberry-pi-pico-circuitpython/micropython-or-circuitpython - NEW GUIDE: CircuitPython on Raspberry Pi
(Bare Metal / No OS) #CircuitPython #AdafruitLearningSystem
https://blog.adafruit.com/2022/01/20/new-guide-circuitpython-on-raspberry-pi-bare-metal-no-os-circuitpython-adafruitlearningsystem/ - How to use MicroPython on an ESP8266
with uPyCraft
https://maker.pro/esp8266/tutorial/using-micropython-on-an-esp8266-with-upycraft - M5Stack Micropython
https://GitHub.com/loboris/MicroPython_ESP32_psRAM_LoBo/wiki
https://GitHub.com/m5stack/M5Stack_MicroPython
m5stickc_lcd.ST7735() https://gist.GitHub.com/pklazy/9fa33b07b337cb61e415377e0bbb6616
https://GitHub.com/lukasmaximus89/M5Stick-C-Micropython-1.12 - #Tutorial: MicroPython and Bluetooth
(BLE) on M5Stack
https://lemariva.com/blog/2020/02/tutorial-micropython-and-bluetooth-ble-m5stack - WiFiManager für Konfiguration
https://GitHub.com/tayfunulu/WiFiManager - M5Stack Community
https://community.m5stack.com/category/15/micropython
https://lemariva.com/blog/2020/03/tutorial-getting-started-micropython-v20
Wenn Sie den ESP8266 per USB anschließen, müssen Sie natürlich erst einmal den COM-Port ermitteln Ich nutze dazu meist folgende PowerShell
[System.IO.Ports.SerialPort]::getportnames()
Ohne PowerShell geht es auch in einer CMD-Shell
change port /query
Den Port brauche ich später immer wieder.
Ich zeige hier den Upload der
MicroPython-Firmware mit dem esptool. Wenn Sie eine
Entwicklungsumgebung wie Thonny oder PyCraft nutzen, dann
können sie auch dort die Firmware einfach installieren und
diesen Teil überspringen. Hier am Beispiel von Thonny:
REM Installation es ESPTOOL auf Windows pip install esptool REM Wechsel in das Verzeichnis cd C:\\AppData\Roaming\Python\Python39\site-packages\ REM Flash leeren esptool.py --port com3 erase_flash RAM Aktuelle Firmware auf den ESP8266 flashen esptool.py --port com3 --baud 460800 write_flash --flash_size=detect 0 esp8266-20210202-v1.14.bin REM Oder fuer den ESP32 / M5Lite / M5ATOM esptool.py --port com3 --chip esp32 write_flash -z 0x1000 esp32-20180511-v1.9.4.bin
Der Bildschirm gibt dann den Flash-Vorgang aus und startetet den ESP8266. Den Erfolg sehen sie auf ihrem Computer, wenn Sie ein WLAN finden, welches dem Namen "MicroPython-xxxxxx" hat und sie sich mit dem Kennwort "micropythoN" verbinden können. "xxxxxx" sind die letzten 3 Bytes der MAC-Adresse des ESP und er hat die IP-Adresse 192.168.4.1. Ihr Client bekommt dann eine IP-Adresse zugewiesen.
Wichtiger ist aber erst einmal der Zugriff über die serielle Schnittstelle, die das Board auch mit Strom versorgt. Ein einfacher Putty reicht, wenn Sie bei der Verbindung auf "Serial" gehen und den richtigen seriellen Port mit Baudrate angeben
Viel mehr als das "schwarze Fenster" zur interaktiven Eingabe von Python-Code sehen sie hier aber nicht:
Danach brauche ich eigentlich nur noch ein Terminal. zum COM-Port denn die Entwicklung erfolgt direkt auf dem ESP über das Termin oder eine kleine GUI wie z.B. Thonny.
- How to Program an ESP8266 with
MicroPython
https://maker.pro/esp8266/tutorial/how-to-program-an-esp8266-with-micropython - Projekte mit MicroPython und dem
ESP8266/ESP32
Teil 1: https://www.az-delivery.de/en/blogs/azdelivery-blog-fur-arduino-und-raspberry-pi/projekte-mit-micropython-und-dem-esp8266-esp32-teil-1
Teil 2: https://www.az-delivery.de/en/blogs/azdelivery-blog-fur-arduino-und-raspberry-pi/projekte-mit-micropython-und-dem-esp8266-esp32-teil-2
Teil 3: https://www.az-delivery.de/en/blogs/azdelivery-blog-fur-arduino-und-raspberry-pi/projekte-mit-micropython-und-dem-esp8266-esp32-teil-3 - ESP32 – Getting started with MicroPython
https://icircuit.net/esp32-micropython-getting-started/1999
Raspberry Pi und Python
Die Raspberry Pi Foundation hat mit dem Raspberry Pico W ebenfalls sehr günstige (6-7€) Boards am Start, die mit MicroPython betrieben werden können. Neben den klassischen Kleinstprozessoren der ESP8266/ESP32/Atmel-Klasse gibt es natürlich noch die Gerät der ARM/RasPi-Klasse, auf denen normalerweise ein Linux für ARM läuft. Natürlich gibt es auch Python für Linux aber das hat mit MicroPython/CircuitPython weniger zu tun. Natürlich kann ich auch mit dem klassischen Python die GPIOs des Raspi ansteuern:
- Raspberry Pico W
- Raspberry Pi GPIO Erklärung für Beginner
+ Programmierung
Teil 2: https://tutorials-raspberrypi.de/raspberry-pi-gpio-erklaerung-beginner-programmierung-lernen/ - Raspberry Pi GPIO How-To
http://raspberrypiguide.de/howtos/raspberry-pi-gpio-how-to/ - raspberry-gpio-python : RPi.GPIO module
basics
https://sourceforge.net/p/raspberry-gpio-python/wiki/BasicUsage/ - GPIO beim Raspberry Pi per Programm
ansteuern
http://www.netzmafia.de/skripten/hardware/RasPi/RasPi_GPIO_C.html
Der Nachteil/Vorteil all dieser Lösungen ist aber das Linux darunter, welches vielleicht etwas mehr Rechenleistung braucht aber vor allem auch aktuell gehalten werden muss, damit es keine Einfallstore bietet. Adafruit hat nun aber Circuitpython als natives System für Raspberry bereitgestellt.
- NEW GUIDE: CircuitPython on Raspberry Pi
(Bare Metal / No OS) #CircuitPython #AdafruitLearningSystem
https://blog.adafruit.com/2022/01/20/new-guide-circuitpython-on-raspberry-pi-bare-metal-no-os-circuitpython-adafruitlearningsystem/ - MicroPython or CircuitPython?
https://learn.adafruit.com/getting-started-with-raspberry-pi-pico-circuitpython/micropython-or-circuitpython
Raspberry Pi Pico und MicroPython
Mit dem Pico geht es sogar noch eine Stufe kleiner und billiger (4-6€) als beim vollen RasPi mit Linux. Das macht den Dauerbetrieb einfacher, da kein "großese" Betriebssystem aktuell zu halten ist. Allerdings ist der Pico noch beschränkt.
- MicroPython - Pico
https://micropython.org/download/rp2-pico/ - Raspberry Pi Documentation - MicroPython
https://www.raspberrypi.com/documentation/microcontrollers/micropython.html - Raspberry Pi Pico: Programmieren mit
MicroPython
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2611071.htm - Raspberry Pi Pico und Thonny mit
MicroPython
Teil1: https://www.az-delivery.de/blogs/azdelivery-blog-fur-arduino-und-raspberry-pi/raspberry-pi-pico-und-thonny-mit-micropython-teil-1
Teil2: https://www.az-delivery.de/blogs/azdelivery-blog-fur-arduino-und-raspberry-pi/raspberry-pi-pico-und-thonny-mit-micropython-teil-2
Programmieren
Sobald die MicroPython-Firmware auf dem Modul ist, können Sie interaktiv über den seriellen Port oder per HTTP über WebREPL (https://GitHub.com/micropython/webrepl) kommunizieren. Wenn Sie MicroPython installiert haben, dann ist der kleine Prozessor auch ein WLAN-AccessPoint und sie können auch ohne seriellen Port z.B. mit einem Smartphone oder Tablet Kontakt aufnehmen. Auf Dauer werden Sie aber nicht per seriellem Terminal" arbeiten, sondern eine IDE nutzen.
-
Learn Python Programming, By Example
https://realpython.com/start-here/
Intro to Programming with MicroPython
for ESP8266 Boards [Tutorial]
https://www.youtube.com/watch?v=j0hgKkwmSlw
Wenn ich MicroPython mit Arduino vergleiche, dann ist es faszinierend, wie einfach Dinge umzusetzen sind, zumindest wenn es in MicroPython die passenden Module schon gibt. Das sollten Sie natürlich vorher genau prüfen. Taster, SPI, I2C, Neopixel und Servos per PWM sind an Bord. LCD-Displays etc. sind aber kniffliger.
Sicherheit = AP Off
Die MicroPython-Firmware konfiguriert das WLAN eines ESP8266/ESP32 automatische als AccessPoint. Sie finden daher sehr schnell einen "MicroPython_xxxxxx"-AccessPoint mit dem Standardkennwort "micropythoN". Das ist gut, wenn Sie über die WebREPL-Schnittstelle "drahtlos" programmieren wollen. Wenn Sie aber klassische per serieller Schnittstelle arbeiten und erst recht später im produktivbetrieb wollen Sie diese Hintertür nicht offen stehen lassen. Sonst könnte jede Person in der Nähe sich ebenfalls verbinden und nicht nur den Code auslesen sondern auch verändern oder ersetzen. Ich habe daher zur Sicherheit bei all meinen Projekten am Anfang folgende Zeilen addieren
print('Disabled WLAN AP-Mode') import network # WLAN Support wlan = network.WLAN(network.AP_IF) # get AP-Node wlan.active(False) # diable AP-WLAN
Damit schalte ich nur den AccessPoint aus.
- MicroPython: Wi-Fi Manager with ESP32
and ESP8266 | Random Nerd Tutorials
https://randomnerdtutorials.com/micropython-wi-fi-manager-esp32-esp8266/
Device-Test
Zuerst habe ich mir ein ESP8266 geschnappt und die Basisfunktionen ausprobiert. Quasi das "Hello World" für Mikroprozessoren. In meinem Fall war es ein "Witty Cloud Modul", welches im Grunde ein ESP8266 mit untergeschnalltem USB2Serial-Adapter ist und einen Taster an GPIO4 und eine RBG-LED an GPIO 12/13/15 hat. Der Helligkeitssensor ist am analog-Port angeschlossen.
|
Zusätzlich habe ich an GPIO5 einen kleinen Servo angeschlossen und damit Ports erst einmal definiert und getestet.
# ESP8266 Witty Cloud Modul https://www.schatenseite.de/2016/04/22/esp8266-witty-cloud-modul/ #from machine import Pin, ADC, PWM ledg = machine.Pin(12, machine.Pin.OUT) ledb = machine.Pin(13, machine.Pin.OUT) ledr = machine.Pin(15, machine.Pin.OUT) # Setzen mit ledr.on() und ledr.off() tast = machine.Pin(4, machine.Pin.IN) # Auslesen mit tast.value() 0 = gerueckt ldr = machine.ADC(0) # Auslesen mit ldr.read() servopin = machine.Pin(5) # GPIO5,14,16 sind auch verfuegbar auf dem witty cloud modul servo = machine.PWM(servopin,freq=50) # Servo mit servo.duty(100) # Bei meinem Servo nutzbare werte sind zwischen 30 - 134
Das hat alles schon mal auf Anhieb geklappt.
Tee-Hase
Vielleicht haben Sie das Projekt in der c't gesehen, bei der ein Servo einen Tee-Beutel aus der Tasse zieht, wenn eine gewisse Zeit abgelaufen ist. Die Lösung wurde klassisch mit einem Arduino mit C++ entwickelt. Eine vergleichbare Lösung habe ich als Beispielprojekt mit MicroPython umsetzen wollen.
Meine erste Überlegung war nun eine klassische Programmierung mit einer Endlosschleife, die den Taster ausliest, die Zeit überwacht und den Servo steuert. Klingt einfach aber wenn ich die Tastendrücke erfassen will, muss ich sehr oft die Messung machen. MicroPython und ESP8266 unterstützen aber Interrupts nach Zeiten als auch GPIO-Pins. Daher habe ich den Code so angelegt, dass ein Interrupt beim Drücken des "Buttons" eine Funktion zum Hochzählen bzw. Reset der Laufzeit in Sekunden ausführt.
# Teeodor simple from machine import Pin, ADC, PWM, Timer import time print('Program started') print('Init LED, Button, ldr') ledg = Pin(12, machine.Pin.OUT) ledb = Pin(13, machine.Pin.OUT) ledr = Pin(15, machine.Pin.OUT) # Setzen mit ledr.on() und ledr.off() btn1 = Pin(4, machine.Pin.IN) # Auslesen mit btn1.value() 0 = gerueckt print('Global Variables') teesekunden=0 # speichert Zeit zum Ziehen des Tees servoup=100 # Position des Servo im Ruhezustand servodown=40 # Position des Servo beim Ziehen servodelayms=100 # bremse beim heben/senken des Servo print('Init Servo') servo = PWM(Pin(5),freq=50) # Servo an GPIO5. GPIO5,14,16 sind auch verfuegbar auf dem witty cloud modul servo.duty(servoup) # Initialisierung auf Ruhezustand def handlebutton(btn1): global teesekunden print("ButtonDown") ledb.on() time.sleep_ms(500) teesekunden+=60 print("teesekunden",teesekunden) ledb.off() if btn1.value() == 0: print("LongPress") teesekunden = 0 print("teesekunden reset",teesekunden) ledg.off() for _ in range (1,5): ledb.on() time.sleep_ms(200) ledb.off() time.sleep_ms(200) print("Aktiviere Interrupt fuer Button") btn1.irq(trigger=Pin.IRQ_FALLING, handler=handlebutton) # Hauptprogramm while True: print("Teesekunden:",teesekunden) teesekunden-=1 ledr.on() time.sleep_ms(100) ledr.off() if (teesekunden <= 0): print("tee raus") servo.duty(servoup) teesekunden=0 ledg.off() else: print("tee rein") servo.duty(servodown) ledg.on() time.sleep_ms (1000) print('Program ended')
Die Endlosschleife prüft dann einfach immer die Restlaufzeit und lässt die rote LED als Zeichen der Aktivität blinken. Die grüne LED leuchtet, wenn der Teebeutel in der Tasse ist. Denkbar wäre auch eine Version, bei der die Endlosschleife auch eine Interrupt-Funktion ist, die ein Timer jede Sekunde aufruft oder ein Timer, der genau am Ende der Laufzeit den Sensor rausholt.
Eine Weiterentwicklung wäre dann eine NeoPixel-Anzeige der Restlaufzeit oder eine Summer als Hinweise am Ende.
- Der Hase Teeodohr
https://www.heise.de/select/make/2017/1/1488464563901699
https://make-magazin.de/xfnf (Schaltplan Anleitungen)
https://www.heise.de/make/artikel/It-s-teatime-3624793.html (Video) - 7. Pulse Width Modulation / Control a hobby servo
https://docs.micropython.org/en/latest/esp8266/tutorial/pwm.html#control-a-hobby-servo - MicroPython: Controlling Servo With ESP32/NodeMCU
https://icircuit.net/micropython-controlling-servo-esp32-nodemcu/2385 - Arduino PWM Servosteuerung
https://geekduino.de/2019/08/26/arduino-pwm-servo/
Analoge Uhr mit 60 Neopixel-LEDs
Siehe dazu die eigene Seite MicroPython Uhr
Interrupt mit MicroPython
Die Nutzung von Interrupt ist eine sehr leistungsfähige aber auch tückische Möglichkeit, bestimmte Herausforderungen beim Codieren pfiffig zu lösen. Aber dabei sollte man schon auf Details achten, z.B. habe ich gelernt:
- Nur ein Interrupt gleichzeitig
ausgeführt
Wenn ein Interrupt passiert, führt MicroPython den aktuellen Mikro-Befehl noch aus, sichert dann Variablen und Stack um dann die Funktion auszuführen. Weitere Interrupts finden dann nicht statt. Sie sollten also die eigentlich Funktion "kurz" halten und nur zur Verarbeitung des Events nutzen. - Weitere Interrupts werden gequeued
Ich habe zum Test den Event zur "Tastaturverarbeitung" mit "sleep" angehalten. Weitere Interrupts wurden "gemerkt" und und im Anschluss ausgeführt. Vorsicht, wenn Sie den Status der Taste im Interrupt abfragen, um z.B. die "Drückdauer" zu ermitteln. Es könnte schon der nächste Druck sein. Sie sehen dann keine Zwischenschritte. - Variablen-Scope
MicroPython unterscheidet globale und lokale Variablen. Eine per Interrupt aufgerufene Funktion kann auf globale Objekte lesend zugreifen. Wenn Sie aber z.B. den Wert einer globalen Variable ändern wollen, muss diese am Anfang mit dem Codewort "global" freigegeben werden. Ein Zugriff auf GPIO-Ports o.a. geht aber ohne vorheriges "Global"
Ich habe mir angewöhnt, die Funktion meines Codes immer erst in einem eigenen Programm zu testen.
Wenn Sie zu viele Interrupts haben und durch die Bildschirmausgabe nicht mehr an die "Konsole" kommen, dann helfen Soft-Resets mittels "CTRL-D", um das MicroPython-Board ohne Interrupts zu starten.
- MicroPython: Timer Callback
https://docs.micropython.org/en/latest/pyboard/tutorial/timer.html#timer-callbacks - Timers and Interrupts with a Nodemcu and Micropython
https://micronote.tech/2020/02/Timers-and-Interrupts-with-a-NodeMCU-and-MicroPython/ - MicroPython: Interrupts with ESP32 and ESP8266
https://randomnerdtutorials.com/micropython-interrupts-esp32-esp8266/
Beispiel: WLAN, NTP, Neopixel
Mit MicroPython auf dem ESP8266 ist es auch sehr einfach, eine NeoPixel-Reihe anzusteuern, sich per WLAN mit dem Internet zu verbinden und per NTP eine aktuelle Uhrzeit zu ermitteln. Einzig die Zeitzone kann man so nicht ermitteln. Im Keller habe ich noch eine Kreisbahn mit 60 NeoPixel-LEDs gefunden. Damit lässt sich sicher schnell eine Uhr bauen, die z.B. einmal in der Minute per WLAN die Uhrzeit holt und jede Sekunde die Anzeige aktualisiert. Das geht auch komplett ohne Interrupts
Die Beschaltung ist für einen Test mit 3,3V ESP8266 trivial: Einfach nur den Neopixel-Kreis mit Vcc, GND und den GPIO5 verbinden. Alles andere ist auf dem ESP8266 schon da. Beachten Sie aber auch die Hinweise auf LEDs und WS2812 bezüglich Vorwiderständen und Stützkondensatoren.
Wer es noch sparsamer machen möchte, kann einfach einen ESP01 einsetzen. Aber hier kommt es nicht auf Stromsparen an, da die LEDs ja eh den meisten Strom brauchen. Eher schlecht können Sie die vier weißen Markierungen bei 3,6,9 und 12 Uhr erkennen. Die blaue "Schlange" stellt die Sekunde dar, der grüne Punkt die Minuten (ca. 15) und die drei rote leuchten kennzeichnen die angefangene Stunde (7/19 Uhr). Die Uhr zeigt also 19:15:49. Bei jeder vollen Stunde springt die Stunde um 5 LEDs weiter. Mein Mustercode finden sie hier:
micropython_neopixeluhr20210419.txt
Ich speichere den Code in einer eigenen Datei
"neopixelclock.py" und wenn er funktioniert, dann addiere
ich ein "import neopixelclock" am ende der Datei "boot.py".
Alternativ können Sie das Script auch als "main.py" auf dem
Device abspeichern.
Sie müssen im Code natürlich noch die WLAN-Daten (SSID und Kennwort) hinterlegt, damit der ESP8266 sich einbuchen und per NTP die Uhrzeit abholen kann. Ich nutze meinen Freifunk-Router ohne Kennwort als Default
Bei der Uhr laufen drei Signale im Kreis und überlappen sich auch. Ich habe zwar drei Farben aber muss immer alle drei Farben auch setzen. Daher habe ich mir meine Funktion gebaut, die nur die angegebenen LEDs setzt und zudem noch sicherstellt, dass die Ausgabe immer im Bereich bleibt.
Das der ESP8266 am analogen Port noch einen Helligkeitssensor hat, habe ich den schnell in die Ausgabe mit eingebaut. Das eigentliche "Hauptprogramme "ist eine Endlosschleife mit "while True:", welche am Ende auf die nächste Sekunde wartet.
- LEDs und WS2812
- 11. Controlling NeoPixels
https://docs.micropython.org/en/latest/esp8266/tutorial/neopixel.html - Berechnung von Sommerzeit/Winterzeit in
Micropython
https://community.hiveeyes.org/t/berechnung-von-sommerzeit-winterzeit-in-micropython/3183
https://forum.micropython.org/viewtopic.php?t=4034#p23122 - Desktop Equinox Clock
https://www.instructables.com/Desktop-Equinox-Clock/ - ATOM Wall Clock
https://www.hackster.io/PeterN/atom-wall-clock-b7a16a
M5Stack
Basteleien mit dem ESP32 gelingen auch mit den Geräten von M5Stack sehr elegant. Sie sind kompakt, haben ein Gehäuse und einen Groove/I2C-Connector und preislich attraktiv. Allerdings sind die Pin-Belegungen schon etwas anders. Ich habe daher den kleinsten und billigsten M5Lite einmal mit uPyCraft mit MicroPython bespielt: Das geht direkt aus der GUI
Auf der Seite https://micropython.org/download/esp32/ wird aber ein anderer Weg beschrieben. Für Windows musste ich die Port-Angabe anpassen und die Baudrate etwas senken.
esptool.py --chip esp32 --port COM6 erase_flash esptool.py --chip esp32 --port COM6 --baud 115200 write_flash -z 0x1000 esp32-20210902-v1.17.bin
Für die ESP32-Devices gibt es eine Firmware ohne und mit SPIRAM. Einige Boards haben zusätzliches RAM, welches aber langsamer angebunden ist. Die Version mit SPI macht also nur dann Sinn, wenn sie mehr RAM für Variablen brauchen, als im ESP32 drin verbaut ist.
Folgende Zeilen haben dann einfach mal die LED mit jedem Tastendruck durchgeschaltet:
print("M5Lite Test") import machine import esp # esp8266 function import time from neopixel import NeoPixel print("Definiere LED und Taster") led = NeoPixel(machine.Pin(27), 1) taster = machine.Pin(39, machine.Pin.IN, machine.Pin.PULL_UP) count = 0 while 1: while taster.value() == 1: print(".", end='') time.sleep_ms(500) count+=1 if count > 3: count = 0 if count == 0: led[0]=[0,0,0] if count == 1: led[0]=[100,0,0] if count == 2: led[0]=[0,100,0] if count == 3: led[0]=[0,0,100] led.write()
Einschätzung
Ich bin positiv überrascht, wie schnell der Einstieg mit MicroPython auf einem ESP8266 gelingt. Die Programmierung ist viel direkter und einfacher also der C++ mit Arduino zu schreiben, zu kompilieren und auf den Flashspeicher zu schreiben. Vermutlich ist die Aufführung etwas langsamer aber die "Interaktion" erlaubt auch Anfängern den schnellen Einstieg in verschiedene Sensoren. Speziell für kleine Aufgaben und Einsteiger ist MicroPython super geeignet. Da kann man auch schon mal drüber wegschauen, dass es kleine Unstimmigkeiten gibt, z.B. 0.1 +0.2 ergibt 0.30000000000000004.
Ich werde zukünftig wohl immer erst mal mein Prototyping mit MicroPython machen und nur dann auf C++ wechseln, wenn es keine passenden Module für MicroPython gibt. Ich freue mich schon, meine weiteren ESP-Projekte mit Python zu starten, z.B.
- WLAN-Scanner/Signalstärke-Überwachung
Regelmäßige Scans im 2,4 GHz-Band könnten Aussetzer im LAN oder fremde APs erkennen. Vielleicht kann man sogar die Beacon-Suche von Clients nutzen, um die Clients zu erkennen? - Bluetooth
Auch diese Funktechnik finde ich bestechend, um auf der Nahstrecke Daten zu erhalten. Insbesondere von Temperatursensoren wie MI Sensor mit BTLE Gateway - Mini-Sensoren
Ich bin ja immer noch am Thema "Parkplatz-Überwachung" involviert. Wenn ich aber sehe, wie einfach mit MicroPython sein könnte,
Es bleibt aber schon noch das ein oder andere zu tun. Viele IP-Funktionen wie z.B. MQTT, PING müssen über weitere Libraries nachgerüstet werden.
Weitere Dokumentationen
- Quick reference for the ESP8266
http://docs.micropython.org/en/latest/esp8266/quickref.html - M5Stack_MicroPython
https://GitHub.com/m5stack/M5Stack_MicroPython - ESP32/ESP8266 MicroPython Web Server – Control Outputs
https://randomnerdtutorials.com/esp32-esp8266-micropython-web-server/ - ESP32 / ESP8266 MicroPython: HTTP POST Requests
https://techtutorialsx.com/2017/06/18/esp32-esp8266-micropython-http-post-requests/ - MicroPython – Getting Started with MQTT on ESP32/ESP8266
https://randomnerdtutorials.com/micropython-mqtt-esp32-esp8266/ - ESP8266 Micropython -Tutorial 5: Micropython UDP
https://www.dfrobot.com/blog-608.html - MicroPython und ESP32 / ESP8266 als
Datenlogger
https://www.az-delivery.de/en/blogs/azdelivery-blog-fur-arduino-und-raspberry-pi/micropython-und-esp32-esp8266-als-datenlogger - RTC und NTP in MicroPython mit ESP8266
und ESP32 - Teil 2 - Dornröschenschlaf
https://www.az-delivery.de/blogs/azdelivery-blog-fur-arduino-und-raspberry-pi/rtc-und-ntp-in-micropython-mit-esp8266-und-esp32-teil-2-tiefschlaf
YouTube Videos
- MicroPython on ESP8266 update
https://www.youtube.com/watch?v=_voIwFB4mu0 - Program all the things - How to develop IoT devices using MicroPython
https://www.youtube.com/watch?v=8Uw1UW0_nHE - ESP32 und Micropython mit VS Code
https://www.youtube.com/watch?v=7rWHri-sgQw
Weitere Links
- NodeMCU / LUA
- https://store.micropython.org/
-
Ampy
https://GitHub.com/scientifichackers/ampy
Python Toll zur Manipulation des MicroPython Device per serieller Verbindung über Kommandozeile - Micro Python: Ein Python für Microcontroller
https://www.heise.de/developer/meldung/Micro-Python-Ein-Python-fuer-Microcontroller-2217095.html - Einstieg in MicroPython: Servo und Distanzsensor mit ESP32
ansteuern
https://www.heise.de/ratgeber/Einstieg-in-MicroPython-4366693.html - Neue pyboards ab 52 Euro erhältlich
https://www.heise.de/make/meldung/Neue-pyboards-jetzt-erhaeltlich-4351054.html - MicroPython on the ESP32
https://unexpectedmaker.com/micropython - MicroPython or CircuitPython?
https://learn.adafruit.com/getting-started-with-raspberry-pi-pico-circuitpython/micropython-or-circuitpython - Powershell – Show all available Serial COM ports
https://www.mathewjbray.com/2018/04/20/powershell-show-available-com-ports/ - How To Write Comments in Python 3
https://www.digitalocean.com/community/tutorials/how-to-write-comments-in-python-3 - Deep Learning Speech Commands Recognition on ESP32
https://www.hackster.io/tinkerdoodle/deep-learning-speech-commands-recognition-on-esp32-b85c28 - Tutorial: Getting Started with MicroPython on ESP32,
M5Stack, and ESP8266
https://lemariva.com/blog/2020/03/tutorial-getting-started-micropython-v20 - MicroPython: Wi-Fi Manager with ESP32 and ESP8266 | Random
Nerd Tutorials
https://randomnerdtutorials.com/micropython-wi-fi-manager-esp32-esp8266/ - NEW GUIDE: CircuitPython on Raspberry Pi (Bare Metal / No
OS) #CircuitPython #AdafruitLearningSystem
https://blog.adafruit.com/2022/01/20/new-guide-circuitpython-on-raspberry-pi-bare-metal-no-os-circuitpython-adafruitlearningsystem/