M5Stack
Eine ganz interessante Plattform ist der M5Stack, welcher eigentlich auch nur ein ESP32 ist. Allerdings ist die Zusammenstellung mit Display, Gehäuse, Tasten und der modulare Ansatz sehr pfiffig gelöst. Lange fliegende Aufbauten können oft entfallen und Mobil ist das Gerät auch.
Bausteine
Zuerst gibt es die Basiseinheiten, die nicht nur einen ESP32 enthalten, sondern schon umfangreich ausgestattet sein. Je nach Version ist ein Akku, drei Tasten und ein LCD-Farbdisplay samt kleinem Lautsprecher und SD-Kartenleser gleich enthalten und passende Sensoren können über entsprechende Kabel als I2C-Bus (Grove) direkt angebunden werden. Passende Kabel und Steckerbinder ersparen Löten und verhindern Verbindungsfehler. Zusätzlich gibt es "Stack"-Module, die unter die Basiseinheit eingefügt werden können, z.B. weitere Sensoren aber auch Servo-Steuerungen.
- M5Stack Basic (Schwarz)
https://m5stack.com/collections/m5-core/products/basic-core-iot-development-kit
https://m5stack.com/collections/m5-core/products/grey-development-core
https://docs.m5stack.com/#/en/core/basic
Es gibt noch einen M5Stack "Grau" mit 16MB statt 4MB Flash, Mikrofon und Lagesensor
Der M5StackFire hat dann noch RGB-leisten und einen mit 600mAh viermal so großen Akku wie der M5Stack Gray - M5StickC
https://m5stack.com/products/stick-c
Die abgespeckte Version hat weniger Pins, einen viel kleineren Akku, ein kleines Display aber ist natürlich unter 10 US$ schon interessant.
- M5Atom Matrix und M5Atom Lite
https://m5stack.com/collections/m5-core/products/atom-matrix-esp32-development-kit
Mittlerweile gibt es noch zwei kleinere Systeme, die aber auch einen ESP32 haben aber noch mal günstiger sind, weil Sie keine Batterie und nur eine 5x RGB-Matrix oder nur eine RGB-LED haben. Aber sie sind sehr klein und schon sehr günstig.
Der Atom Lite wird teils für 6 US$ gehandelt und eignet sich für kleinste Bastelaufgaben, bei denen Sie nur wenig Ports benötigen. Für eine Ansteuerung einer WS2812-LED-Kette reicht ja schon ein Pin.
Gegenüberstellung
Damit wird es Zeit für zumindest eine einfache Gegenüberstellung der verschiedenen Module. Alle basieren natürlich auf dem ESP32 und haben daher WLAN und Bluetooth. Zudem haben auch alle einen Groove-Port, USB-C-Anschluss, TFCard-Slot (bis 16MB, Reset-Button) aber unterschiedliche sonstige Ausgänge.
Modell | M5Stack Basic |
M5Stack Grey |
M5Stack Fire |
M5StickC | Atom Matrix |
Atom Lite |
---|---|---|---|---|---|---|
Preis |
28 US$ |
34 US$ |
50 US$ |
10 US$ |
9 US$ |
6 US$ |
RAM |
4 MByte flash |
16
MByte flash |
16 MByte flash |
4 MByte flash |
4 MByte flash |
4 MByte flash |
Sensoren |
Nein |
MPU6886 |
MPU6886 |
MPU6886 (6-Axis) |
MPU6886 |
4 MByte flash |
TF Card |
bis 16MB |
bis 16MB |
bis 16MB |
Nein |
Nein |
Nein |
Grove (I2C) |
1 |
1 |
3 |
1 |
1 |
1 |
Pins |
|
|
|
3 |
6 |
6 |
Batterie |
150mA |
150mA |
500 mAh |
80mA |
Nein |
Nein |
Buttons |
3 |
3 |
3 |
2 |
1 |
1 |
Display |
320*240 LCD |
320*240 LDC |
320*240 LCD |
0.96 inch LCD |
5x5 RBG LED |
1 RGB LED |
Speaker |
Ja |
Ja |
Ja |
Nein |
Nein |
Nein |
Sonst |
|
|
M5GO Base |
IR-LED |
IR LED |
IR LED |
Module
Über mehr als 20 verschiedene Module lassen sich die Basiseinheiten als "Stack" erweitern. Hier nur eine Auswahl.
Über Grove Connector (I2C) gibt es mehr als 60 Units:
What is M5Stack?
https://www.youtube.com/watch?v=cQWkIHxQoCY
M5Stack Review (ESP32, Arduino, MicroPython)
https://www.youtube.com/watch?v=ThuaCke6c34
Programmierung mit ...
Den M5 Stack kann man über mehrere Wege programmieren. Bislang habe ich selbst folgendes genutzt:
Plattform | Links |
---|---|
ArduinoIDE |
Durch den ESP32 sind die Beispiele und Libraries hier genauso nutzbar wie mit anderen Boards.
Achtung: |
UIFlow |
Diese Umgebung ähnelt dem Programmieren mit Blockly. Mit einem Browser "programmieren" Sie quasi durch Anordnen von Blöcken.
|
Natürlich werden auch alle anderen Umgebungen funktionieren, die den ESP32 unterstützen.
M5Stack und LoraWan
Achtung: Das erste LoRaWan-Modul, welches als Stack gibt, nutzt 433MHz und ist daher nicht in Europa erlaubt
Mittlerweile gibt es aber auch eine Version mit 868 MHz
- LoRa Module( 868MHz)
https://m5stack.com/collections/all/products/lora-module-868mhz
M5Stack und Azure IoT
Die M5Stack-Serie ist sogar im Azure IoT Katalog aufgeführt.
- M5Stack IoT kit
https://catalog.azureiotsolutions.com/details?title=M5Stack-Iot-kit&source=all-devices-page&kit=M5Stack-IoT-kit
M5Stack Grove Port
Auch wenn es sehr viele Module für die M5Stack Service gibt, so ist der Grove genannte Anschluss durchaus für eigene Geräte vorgesehen. Die Schnittstelle ist keine Entwicklung von M5Stack, sondern gibt es schon relativ lange und die Quellen für Sensoren und Kabel ist auch in Deutschland umfangreich. Sie müssen nur mal bei Reichelt und Co nach Grove suchen, um entsprechende Taster, LED-Anzeigen, Fühler, Servo-Motoren etc. zu finden
What is Grove
https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A300/INTRODUCTION_TO_GROVE.pdf.
Grove ist aber erst einmal nur ein Stecker aber es gibt Anschlüsse, die einfache analoge oder digitale Eingänge sind. Es gibt aber auch I2C-Bus-Systeme, bei der jedes Gerät eine Adresse hat, über die ein Master dann die Geräte abfragen kann. Alle Geräte hängen dabei an einem gemeinsamen Bus.
Ein Master gibt den Takt (SCL) vor und sendet über SDA seriell dann die Adresse und die Daten an den Slave. Der angesprochene Slave kann dann wieder seriell Daten zurücksenden.
- Wikipedia I2C
https://en.wikipedia.org/wiki/I%C2%B2C
Grove kommt daher mit vier Ports aus und die Buchse ist verdrehsicher ausgeführt.
Am Beispiel des M5STICK-C sehen Sie auch die Pin-Belegung
Gerät | Pin1: Links | Pin 2 | Pin 3 | Pin4 rechts |
---|---|---|---|---|
Ground |
Vcc |
SDA |
G33 |
|
M5Stack-C | Masse |
Bei M5Stack ist das die
Versorgungsspannung. |
G32, 3,3 Volt |
G33, 3,3 Volt |
M5Stack | Masse |
Bei M5Stack ist das die
Versorgungsspannung. |
G21, 3,3 Volt |
G22, 3,3 Volt |
Der M5Stack-C nutzt dabei G32/G33 als Signalports, die intern mit einem PullUp auf 3,3V angehoben werden. G32/33 sind aber ADC-Ports und könnte natürlich auch einfache analog/digital-Signale senden und empfangen. Der normale Einsatz wird aber I2C sein. Beim M5Stack Core ist es wohl G21/G22.
Denken I2C ist ein auf Spannungspegeln basierender Bus und keine Ströme. Seine Störfestigkeit ist daher gering (wenige Meter) und eignet sich nicht für eine Übertragung über mehrere Meter.
- RasPi und I2C
- M5Stack Library
https://GitHub.com/m5stack/M5Stack/blob/master/README.md
Mit Informationen über die Anschlüsse
M5Stack und WLAN
- PacketMonitor32 with M5STACK
https://macsbug.wordpress.com/2018/01/11/packetmonitor32-with-m5stack/
Basiert auf https://GitHub.com/spacehuhn/PacketMonitor32/ - m5stack-wifi-checker
https://GitHub.com/tosh1ak1/m5stack-wifi-checker/blob/master/m5stack_wifi_scanner.ino - Lesson 3. Wi-Fi. Scanner
http://forum.m5stack.com/topic/58/lesson-3-wi-fi-scanner
Download https://yadi.sk/d/azY94lkf3RkRei
Youtube https://www.youtube.com/watch?v=CrJIbpk9YBQ - M5STACK WiFiAnalyzer
https://macsbug.wordpress.com/2018/04/30/m5stack-wifianalyzer/ - ESP32 WiFi Hash Monster
https://GitHub.com/G4lile0/ESP32-WiFi-Hash-Monster
Sammelt Hash-Werte von WLAN Access Points für spätere Brute Force Attacken - Youtube Playlist: Cool M5 Projects
https://www.youtube.com/playlist?list=PLgvIHLw9-cyfyR622hH1nfjQr0_Je8q2x
Weitere Links
- ESP32, mehr als ein ESP 8266 Nachfolger
- The M5 Stack
https://tech.scargill.net/the-m5-stack/ - Ausprobiert: M5GO IOT Starter Kit für den ESP32
https://www.heise.de/make/artikel/Ausprobiert-M5GO-IOT-Starter-Kit-fuer-den-ESP32-4534735.html -
GitHub - electricidea/M5StickC-TB_Display: A simple scrolling text display library for the M5StickC
https://GitHub.com/electricidea/M5StickC-TB_Display -
M5Stack Fire – Eine Übersicht
https://www.bjoerns-techblog.de/2019/03/m5stack-fire-eine-uebersicht/ -
Conrad Elektronic: Makerfactory
https://www.conrad.de/de/marken/makerfactory/m5stack.html
Mitterlweile können Sie die Geräte auch in Deutschland kaufen