Office 365 aus Deutschland
Information zur "DECloud", d.h. die separate deutsche Plattform mit der Domain "onmicrosoft.de" finden Sie auf DE Cloud - die deutsche Microsoft Cloud
Die ersten Office 365-Dienst wurden aus wenigen Rechenzentren weltweit bereit gestellt. Für Europa war das Amsterdam und Irland. Dann gab es eine Zeit, in der Microsoft eine "deutsche Cloud" (DE Cloud) angeboten hat, die zuerst Azure-Dienste und dann auch Office 365 unter "onmicrosoft.de" betrieben hat. Dieses Kapitel ist aber zu Ende. Microsoft baut aber weitere Rechenzentren für die "Public Cloud" auf und erst kam ein Standort in Finnland und in Österreich (Wien) hinzu. Aber auch in Deutschland gibt es mittlerweile Standorte.
Seit 6.12.2019 werden neue Mandanten für Firmen in Deutschland auch auf Servern in Deutschland bereitgestellt. Bestehende Mandanten werden später verlagert.
Die Funktion Multi Geo Tenant wird noch nicht in deutschen Datacentern bereit gestellt (Stand März 2020)
Mittlerweile gibt es auch eigene Datacenter in Frankreich, Schweiz und weiteren Ländern, die aber alle zur Region "EMEA" gehören. Sie können aber als Kunde beantragen, dass ihre Daten in ihre Land verlagert werden bzw. Microsoft macht das nach und nach schon selbst. So werden zusätzliche WAN-Übertragungen und Latenzzeiten reduziert.
- Microsoft stellt seine Cloud-Dienste ab 
									2019 aus neuen Rechenzentren in Deutschland 
									bereit und reagiert damit auf veränderte 
									Kundenanforderungen
 https://news.microsoft.com/de-de/microsoft-cloud-2019-rechenzentren-deutschland/
- Deutsche Rechenzentrumsregionen: Weitere 
									Cloud-Dienste verfügbar
 https://news.microsoft.com/de-de/deutsche-rechenzentrumsregionen-weitere-dienste-verfuegbar/
Frankfurt / Berlin
Ich habe ja schon viele Jahre früher postuliert, dass Microsoft auf Dauer nicht nur auf Dublin und Amsterdam setzen kann, sondern weitere Rechenzentren aufbaut. Je kürzer des Abstand ist, desto geringer ist die Latenzzeit, desto weniger "Kabelstrecken" können ausfallen und man gewinnt Unabhängigkeit (z.B. BREXIT). Vermutlich gibt es trotzt GDPR/DSG-VO auch bei Strafverfolgungsbehörden immer noch den Wunsch, die Daten der eigenen "Kunden" im gleichen Land zu haben.
Fakt ist, dass es mittlerweile mit Berlin und Frankfurt zwei neue Standorte in Deutschland gibt, an denen Microsoft Dienste von Office 365 Public hostet.

Quelle: Microsoft Vortrag
Auch die Verbindungsanalyse auf https://connectivity.office.com/ zeigt mittlerweile die beiden Exchange Frontdoors um Frankfurt und Berlin:
					
Allerdings sieht man auch, dass SharePoint für mich noch über Amsterdam oder sogar Budapest läuft.
Ich könnte mir aber sogar vorstellen, dass Microsoft über weitere Standorte z.B. bei München und im Ruhrgebiet nachdenkt. Aktuell listet Microsoft bei Azure sogar vier Standorte auf:
					
Über https://azure.microsoft.com/en-in/global-infrastructure/locations/ lassen sich die Standorte auch zuordnen:
| Bezeichnung | Standort | 
|---|---|
| Germany North | Azure Public (Berlin) | 
| Germany West Central | Azure Public (Frankfurt) | 
| Germany Northeast | DE-Cloud (Magdeburg) | 
| Germany Central | DE-Cloud (Frankfurt) | 
Die beiden bisherigen Standorte der deutschen Microsoft Cloud sind für Azure weiterhin mögliche Standorte.
- Verfügbare Produkte nach Region
 https://azure.microsoft.com/de-de/global-infrastructure/services/
- Liste aller Produkte und deren Bereitstellung
 https://azure.microsoft.com/de-de/global-infrastructure/services/?regions=germany-non-regional,germany-central,germany-north,germany-northeast,germany-west-central&products=all
- Moving core data to new Office 365 datacenter geos
 https://docs.microsoft.com/en-us/Office365/Enterprise/moving-data-to-new-datacenter-geos
- Clouddienste aus Deutschland
 https://www.microsoft.com/de-de/cloud/deutsche-rechenzentren
Anzeige in Office 365
Ich habe Im Februar 2020 einen neuen Tenant angelegt und natürlich umgehend die "Data Location" geprüft. Das geht sehr einfach direkt im AdminCenter.
					
Für Exchange, SharePoint und Teams ist hier schon mal Deutschland eingetragen. Per PowerShell sehen Sie die Location für alle Dienste
PS C:\> (Get-MsolCompanyInformation).AuthorizedServiceInstances exchange/DEUP281-002-01 YammerEnterprise/EU001 WhiteboardServices/NA001 To-Do/NA001 TeamspaceAPI/NA001 Sway/NA001 SharePoint/DEU-0002 ProjectWorkManagement/PROD_EU_Org_Ring_152 ProcessSimple/NA001 PowerAppsService/NA001 OfficeForms/NA001 MicrosoftStream/NA001 MicrosoftOffice/NorthAmerica8 MicrosoftKaizala/NA001 MicrosoftCommunicationsOnline/EMEA-2E-S2 ExchangeOnlineProtection/DEU01-02 Deskless/NA001 Bing/NA001 Metro/NA001 BDM/NA034 AadAllTenantsNotifications/EUGB02
Allerdings sind noch nicht alle Dienste in "DEU" angelegt worden und dieser Tenant hat auch nur eine kleine Menge an Diensten. Auf der Seite Office 365 Region sehen Sie das Bild eines EU-Tenant mit Adresse in Deutschland, der aber vor sehr vielen Jahren in Office 365 angelegt wurde.
Dienste und Migration
Allerdings bedeutet das nicht, dass schon alle Dienste dort verfügbar sind und bestehende Tenants automatisch migriert werden. Microsoft beschreibt das auch:
Existing customers that have their core customer data stored 
in an already existing datacenter geo are not impacted by the launch of a new 
datacenter geo. We introduce no unique capabilities, features or compliance 
certifications with the new datacenter geo. As a customer in any of those two 
geos, you will experience the same quality of service, performance and security 
controls as you did before. We offer existing customers listed in the table 
below an option to request early migration of their organization's core customer 
data at rest to their new datacenter geo.
Quelle:
https://docs.microsoft.com/en-us/Office365/Enterprise/moving-data-to-new-datacenter-geos
Bestehende Kunden merken nichts und neue Kunden, die direkt schon in der neuen Umgebung angelegt werden, haben auch keinen Nachteil. Für Deutschland gibt es sogar einen extra Abschnitt:

Quelle:
https://docs.microsoft.com/en-us/Office365/Enterprise/moving-data-to-new-datacenter-geos
Die Migration innerhalb von Office 365 Public wird irgendwann alleine erfolgen:
Taking no action results in Microsoft being able to move your core customer 
data at rest to your new datacenter geo over time as part of service management 
and optimization.  Your core customer data can only potentially move to your new 
datacenter geo, not to any other geo.  We will notify tenant admins via Message 
Center when such a service management move has completed and update the data 
location in Admin Center.
Quelle:
https://docs.microsoft.com/en-us/Office365/Enterprise/moving-data-to-new-datacenter-geos
Microsoft hat auch schön dokumentiert, wer wohin innerhalb der Office 365 Public Datacenter verschoben wird:
					
					Quelle:https://docs.microsoft.com/en-us/office365/enterprise/moving-data-to-new-datacenter-geos
Wenn Sie in ihrem Tenant also "Deutschland" bei der Neuanlage ausgewählt haben, dann werden ihre Daten von einem "Europe-Datacenter" in das neue "Germany"-Datacenter verschoben. Die Tabelle ist durchaus länger und schon daran sehen Sie, dass auch in anderen Orten der Welt eine Verlagerung der Daten erfolgt. Es gibt neue Center in Indien, Frankreich, Saudi-Arabien, Schweiz, Großbritannien, Kanada, Japan und Australien.
Davon merken sollten sie direkt nichts. Wenn Sie heute schon ihre Latenzzeit im Rahmen eines Monitoring messen, dann könnten Sie aber sowohl eine reduzierte Latenzzeit als auch einen anderen Exchange Frontend-Server und Backend-Server der Postfächer erkennen.
Migration zwischen Standorten
Anfang 2020 hat Microsoft eine Funktion freigeschaltet, mit der ein Administrator ein "Opt-In" aktivieren kann, damit Microsoft den Tenant in onmicrosoft.de in die Office 365 Public Cloud migriert. Auf der Seite steht aber auch, dass das irgendwann im Laufe von 2020 erfolgen könnte. Hierbei müssen Sie die klassischen Office 365 Dienste, Dynamische und Azure trennen.
- Azure Services
 Die Migration von Azure Services ist quasi schon jetzt möglich
You can begin migrating (https://docs.microsoft.com/azure/germany/germany-migration-main) 
					your Azure resources to another region today. If you have 
					Azure with Office 365, Dynamics 365, and/or Power BI, please 
					follow the steps below.
					Quelle:
					
					https://docs.microsoft.com/en-us/office365/enterprise/ms-cloud-germany-transition
- Dynamics CRM/PowerBI
 Hier gibt es ein Opt-In-Programm
Opt-in to the Microsoft-driven migration 
					for Dynamics 365 
					Customer Engagement and Power 
					BI today. When we are ready to start your migration, we 
					will inform you through the Message 
					center in the Microsoft 365 admin center
					Quelle:
					
					https://docs.microsoft.com/en-us/office365/enterprise/ms-cloud-germany-transition
- Office 365 Dienste
 Auch hier gibt es Anfang 202 ein Opt-In für eine von Microsoft gesteuerte Migration
Migrations are expected to take place in 
					2020 for organizations that opt-in to the Microsoft-driven 
					approach. As a result of the migration, core customer data 
					and subscriptions are moved to the new German regions. 
					Microsoft will send updates throughout the migration process 
					in Message Center.
					Quelle:
					
					https://docs.microsoft.com/en-us/office365/enterprise/ms-cloud-germany-migration-opt-in
Auf einer anderen Seite finden Sie dann doch noch ein paar weitergehende Informationen:
The following services will be migrated 
					as part of the Microsoft-driven approach:
					- Azure Active Directory
					- Exchange Online
					- Exchange Online Protection
					- SharePoint Online
					- OneDrive for Business
					- Skype for Business Online (mit Wechsel zu Teams Online)
					Quelle
					
					https://docs.microsoft.com/en-us/office365/enterprise/ms-cloud-germany-transition
In der Quelle sind noch weitere Details zur Umstellung der Dienste. Allerdings ist es keine technische Beschreibung. Organisatorisch sind beide Plattformen ja offiziell komplett getrennt und diese Trennung war ja auch ein Grund von DE-Cloud. Ich vermute nicht, dass Microsoft z.B. alle Postfächer eines Tenant nun auf einem Storage konsolidiert und dann die Exchange Datenbank "umhängt". Das ist zu aufwändig und die ganzen Prozesse sind risikobehaftet. Dann bleibt ja immer noch OneDrive, SharePoint, Azure-Dienste u.a.
Für die Office 365 Workload könnte ich mir vorstellen, dass Microsoft einfach einen normalen Tenant anlegt und die Inhalte mit einer Migrationssoftware kopiert. Dass muss Microsoft gar nicht mal selbst entwickeln. Im Fasttrack-Programm hat Microsoft ja z.B. auch Notes-Kunden zu Exchange Online mittels einer OEM-Version von BinaryTree migriert. Ich könnte mir vorstellen, dass Microsoft einfach einen "Clone" in der Public-Welt aufbaut und die Daten kopiert, dann die Benutzer "umschwenkt" samt DNS-Eintrag und die Änderungen nachzieht.
- How to opt-in for migration from 
									Microsoft Cloud Germany (Microsoft Cloud 
									Deutschland) to Office 365 services in the 
									new German datacenter regions
 https://docs.microsoft.com/en-us/office365/enterprise/ms-cloud-germany-migration-opt-in
Wer darauf aber nicht warten will, kann natürlich auch heute schon mit Werkzeugen von Drittherstellern daran gehen, eine Tenant2Tenant-Migration anzugehen. Die Herausforderungen sind ja nicht neu, denn auch mit Office 365 Public gibt es die Herausforderung, wenn Firmen zusammengehen oder getrennt werden.
- Microsoft Cloud Deutschland Migration 
									Assistance
 https://aka.ms/germanymigrateassist
 https://www.microsoft.com/en-us/cloud-platform/germany-cloud-regions
- Office 365 migration program for 
									Microsoft Cloud Deutschland customers
 https://aka.ms/office365germanymove
 https://docs.microsoft.com/en-us/office365/enterprise/ms-cloud-germany-transition
- Dynamics 365 migration program for 
									Microsoft Cloud Deutschland customers
 https://aka.ms/d365ceoptin
- Power BI migration program for Microsoft 
									Cloud Deutschland customers
 https://aka.ms/pbioptin
- Overview of migration guidance for Azure 
									Germany
 https://docs.microsoft.com/azure/germany/germany-migration-main
- Dynamics 365 Customer engagement
 https://aka.ms/d365ceoptin
- Moving core data to new Office 365 datacenter geos
 https://aka.ms/move
 https://docs.microsoft.com/en-us/Office365/Enterprise/moving-data-to-new-datacenter-geos
Konfiguration
Anders als bei einem Multi Geo Tenant können Sie bei einem normalen Tenant aber nicht pro Postfach oder Datenspeicher eine Region vorgeben. Alle Elemente eines Tenants liegen in dem Datacenter welches von Microsoft aufgrund ihrer Ländereinstellung des Tenants (Siehe Office 365 Region) zugewiesen wurde.
All meine Tenants sind nicht Multi Geo und die Abfrage der verfügbaren DataLocations ist "$null"
					
Setzen kann ich den Ort aktuell auch nicht. Das dürfte bei allen anderen Tenants auch der Fall sein. Mit "Get-MSOLuser" oder "Get-AzureADUser" bekommen wir keine Information, welcher Domain-Controller die Daten liefert. Mit Exchange kann ich zumindest den Datenbanknamen und Server in Erfahrung bringen
PS C:>Get-Mailbox aduser2 | fl OriginatingServer,OrganizationalUnit,Database OriginatingServer : HE1PR01A002DC03.EURPR01A002.prod.outlook.com OrganizationalUnit : eurpr01a002.prod.outlook.com/Microsoft Exchange Hosted Organizations/xxxx.onmicrosoft.com Database : EURPR01DG398-db069
Ich würde erwarten, dass nach der Migration meine Datenbank mit "DE" beginnt und der OriginatingServer nicht mit HE (Helsinki) beginnt.
Es gibt aktuell nicht viel einzustellen, wenn ihr Tenant schon in Office 365 Public ist. Microsoft wird die deutschen Kunden irgendwann alleine in die deutschen Datacenter umziehen. Die "Region" dürfte davon unverändert auf "Europa" bleiben. Interesssant wird es für die Firmen in Großbritannien nach dem Brexit. Die werden vermutlich schneller von Amsterdam und Dublin wegmigriert. Ob UK dann auch eine eigene Region wird, werden wir noch sehen.
Weitere Links
- DE Cloud - die deutsche Microsoft Cloud
- Office 365 Region
- Office 365 Site Codes
- 
				Deutsche Rechenzentrumsregionen: Weitere Cloud-Dienste verfügbar
 https://news.microsoft.com/de-de/deutsche-rechenzentrumsregionen-weitere-dienste-verfuegbar/
- 
				Clouddienste aus Deutschland
 https://www.microsoft.com/de-de/cloud/deutsche-rechenzentren
- Datenschutz bei Microsoft: Kontrolle, Transparenz und 
				Sicherheit für Kunden weltweit
 https://news.microsoft.com/de-de/datenschutz-microsoft/
- Microsoft stellt seine Cloud-Dienste ab 
									2019 aus neuen Rechenzentren in Deutschland 
									bereit und reagiert damit auf veränderte 
									Kundenanforderungen
 https://news.microsoft.com/de-de/microsoft-cloud-2019-rechenzentren-deutschland/
- Microsoft erweitert sein deutsches Cloud-Angebot
 https://www.heise.de/newsticker/meldung/Microsoft-erweitert-sein-deutsches-Cloud-Angebot-4665168.html
- Deadline Juni 2020 für «Office 365 move»: Microsoft 365 
				Tenants in das Schweizer Rechenzentrum verschieben
 https://blog.ioz.ch/deadline-juni-2020-fuer-office-365-tenant-move-microsoft-365-instanz-in-das-schweizer-rechenzentrum-verschieben/

 
 


























