Delos Cloud

Mittlerweile gibt es wieder ein neues Microsoft Cloud-Angebot für deutsche Firmen, nachdem die 2015 mit viel Trara gestartete DE Cloud - die deutsche Microsoft Cloud im Herbst 2018 schon wieder abgekündigt wurde. Auch wenn Microsoft in 2020 endlich auch Datacenter in Deutschland aufgebaut hat und damit Firmen ihre Daten nun wirklich in den Grenzen von Deutschland hosten lassen können, reicht das einigen Institutionen wohl doch nicht aus. Ein solches Angebot soll insbesondere für Städte und Gemeinden interessant sein.

Firmen

Der Betreiber ist diesmal nicht die Telekom als Treuhänder für Microsoft, sondern eine eigens gegründete GmbH, die mit Sitz seit April 2024 in Walldorf nicht nur geografisch in der Nähe von SAP zu finden ist.


Quelle: https://www.northdata.de/Delos%20Cloud%20GmbH,%20Walldorf/Amtsgericht%20Mannheim%20HRB%20750748

Allerdings ist dies nur ein Teil der Wahrheit, denn eine Pressemitteilung von Microsoft geht etwas weiter:

...Als Eigentümerin der Infrastruktur übernimmt die Delos Cloud GmbH sowohl den Plattform-Betrieb als auch die Lizenzierung ihrer Produkte. ...
... Microsoft trägt als Technologielieferant zur Entwicklung und Entstehung der souveränen Cloud bei.  ...
... Arvato Systems wird mit seiner langjährigen Erfahrung im Betrieb von Rechenzentren und kritischen Infrastrukturen die Plattform operativ betreiben. ...
Quelle: https://news.microsoft.com/de-de/erste-souveraene-cloud-plattform-fuer-die-deutsche-verwaltung-auf-der-zielgeraden/

Wir haben es also mit drei Firmen zu tun, wobei SAP nur als "Gründer der Delos GmbH" aufgeführt wird. Dazu dürfen Sie im Dez 2024 noch die "Software One" zählen, welche für den Verkauf zuständig ist

Weitere Informationen zur Delos Cloud Public Simulation und wie Sie das Angebot über SoftwareOne beziehen können,  erfahren Sie auf der Seite unseres Partners SoftwareOne.
Quelle: https://www.deloscloud.de/products.html

Umfang: Azure und Office 365

Damit stellt sich wie bei der ersten DE Cloud die Frage nach dem Funktionsumfang. Bei der DE-Cloud wurden Anfang nur einige Azure-Dienste, d.h. Directory, VMs, Storage, Netzwerk angeboten und erst einige Zeit später kamen die ersten Office 365 Dienste wie Exchange Online, SharePoint, OneDrive  und die Office Apps dazu. Das ist aber nur Bruchteil der Microsoft 365 Dienste und ob es je eine Roadmap für mehr gab, bleibt wohl für immer ein Geheimnis, denn die DE-Cloud ist schon wieder Geschichte.

Interessant ist nun natürlich die Roadmap der Delos Cloud. Laut Microsoft bekommen wir: 

Delos Cloud stellt eine souveräne Cloud für die deutsche Verwaltung basierend auf der Hyperscaler-Technologie Microsoft Azure bereit. Die Dienste der souveränen Cloud-Plattform umfassen dabei insbesondere die umfangreichen Kollaborations-Tools und Produktivitätslösungen von Microsoft Office 365. Die Cloud-Plattform wird gemäß den regulatorischen Vorgaben des Bundes technisch, operativ und rechtlich souverän sein. Damit wird Delos Cloud als derzeit einziges Cloud-Angebot die Vorgaben des BSI für IT-Sicherheit und Geheimschutz sowie die gesetzlichen Vorgaben für Datenschutz in Abstimmung mit der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) vollumfänglich erfüllen.
Quelle: https://news.microsoft.com/de-de/erste-souveraene-cloud-plattform-fuer-die-deutsche-verwaltung-auf-der-zielgeraden/

Es überrascht mich nicht, dass die Server und Dienste auf Basis von Microsoft Azure und nicht z.B. auf VMWare oder anderen Hyperscalern aufsetzen. Aber was tatsächlich drin ist, finden wie auf der Webseite der Delos GmbH

Demnach teilt sich das Angebot in "Azure" und "Office".

Zumindest im November 2024 gibt es aber noch nichts zu zeigen oder zu verkaufen, denn alle Angebote sind noch "geplant", z.B.:

  • Exchange Plan 2, (100GB+ 1,5TB Archiv), SharePoint Plan 2 (1+ TB Storage)
  • Darauf aufsetzende Dienste wie Forms, Lists, Graph, Shifts, Bookings, Planner, To-Do, Loop
  • Office Apps (Web und Desktop für bis zu 5 PCs)
  • Microsoft Teams mit Chat, Meeting, Recording aber wohl noch keine PSTN-Anbindung

Das dürfte weitestgehend einer "Office 365 E3"-Lizenz entsprechen aber nicht Microsoft 365 E3. So habe ich noch nichts zu Intune für Device Management oder Windows Enterprise gefunden.

Die Liste der Azure-Komponenten ist deutlich länger aber auch feiner aufgelöst.

15% Mehrkosten

Ein häufiger Kritikpunkt bei der Nutzung von Microsoft 365 sind auch die Kosten. Fakt ist, dass heute Behörden mit Government-Lizenzen (Microsoft 365 G1-G5) schon deutlich weniger pro Benutzer bezahlen als eine Firma mit Microsoft 365 E1-E5. Während eine Microsoft 365 E5 Lizenz ca. 60€ (Stand 2024) pro Benutzer und Monat kostet, sind die G5-Lizenzen wohl im einstelligen Bereich. Öffentlichen Preislisten konnte ich bislang nicht finden, sondern nur Aussagen entsprechend fachkundiger Personen.

Im Dezember 2024 hat Herr Sebald als Mitglied der Delos Geschäftsführung von Mehrkosten um 15% gegenüber dem allgemeinen Office 365-Angebot von Microsoft gesprochen. Diese seien durch den Mehraufwand zur Erfüllung von BSI-Vorgaben und der kleineren Kundengruppe erklärbar.

Da die Zielgruppe aber wohl wirklich nur "öffentliche Verwaltungen" sind, wird man hier kaum eine öffentliche Preisliste finden. Wenn das Angebot aber eh nur für einen speziellen Kunden ist, dann frage ich mich schon, warum der Kunde es dann nicht gleich selbst macht.

Einschätzung

Auf den ersten Blick sieht die Delos Cloud aus wie die schon wieder zurückgebaute DE-Cloud. Etwas Azure, etwas Office 365 aber doch weit hinter der dynamischen Entwicklung der Public-Cloud von Microsoft. Vielleicht ist das aber auch genau der passende Ansatz für genau den einen Kunden: "Öffentliche Verwaltung". Da muss es vielleicht nicht das allerneueste Feature sein und ich bin gar nicht mal sicher, ob Dienste wie ToDo, Planner, Bookings etc. überhaupt in einer Verwaltung genutzt werden sollten. Da sind es dann wohl eher "Fachverfahren", damit alle Vorgänge auch nachvollziehbar sind. Das könnte dann schon die Stärke von Azure-Diensten werden. Im Idealfall wären dann alle Identitäten der Behördenmitarbeiter im Delos AzureAD und damit auch für andere Dienste wie SAP etc. nutzbar. Aber dann haben die Verwaltungen dann sogar ein doppeltes "Vendor Lock-In". Einmal Microsoft als Lizenz-Spender und die Delos und verbundene Unternehmen als einziger Anbieter. Die Zukunft wird zeigen, ob diese Konstruktion tragfähig ist. Ich erlaube mir da kein Urteil aber kann die nächsten Jahre weiter beobachten.

Weitere Links