Teams XXL Meetings
Lange Zeit waren 250 und dann 300 Teilnehmer in einem Teams Meeting die Obergrenze. Alles drüber musste ein LiveEvent sein. Das änderte sich Anfang 2012, indem es neue Optionen neben dem "normalen Meeting" gibt. Ich versuche mich mal an einer Übersicht:
- Grenzwerte und Spezifikationen für
Microsoft Teams
https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/limits-specifications-teams#meetings-and-calls
Typ | Aktive Teilnehmer | Passive Teilnehmer | Beschreibung |
---|---|---|---|
AdHoc-Meetings |
20 |
0 |
Diese Besprechungen können aus einer 1:1 Konversation oder einem Gruppenchat starten und sind nicht geplant. Damit haben Sie z.B. eine kürzere Haltbarkeit, d.h. nach Verlassen des Meetings ist der Link, so ihn jemand gespeichert hat, nur noch kurz gültig. |
Geplante Meetings |
1000 |
0 |
Im Zeitraum März/April 2021 wurden die klassischen Meetings von 300 auf bis zu 1000 Teilnehmer erweitert. Ob dies ohne entsprechende Eventorganisation und Steuerungsmöglichkeit sinnvoll ist, wird sich zeigen. Da es aber Wettbewerber wie Zoom auch können, muss Teams es auch bringen. Es gibt aber schon Bereiche, wo das Limit bei 300 Teilnehmern etwas zu klein ist, z.B. größere Firmen, Einführungsveranstaltungen in Schulen, "Townhall"-Meetings zwischen Bürgermeister und Einwohnern etc. Es gibt ja auch hier durchaus Steuerungsmöglichkeiten über Teilnehmer, Stummschaltung Handheben etc. |
Webinar |
1000 |
? |
Im April 2021 kommt die Funktion, dass Sie zu einem Meeting auch eine "Eventsite" zwecks Registrierung der Teilnehmer einbinden können. Details folgen später |
Overflow Meeting |
1000 |
10.000 (20.000 bis Ende 2021) |
Diese Funktion erweitert die Besprechung von bis zu 1000 Teilnehmer um weitere 10.000 "View only" Teilnehmer. Sie können also dem Bild und Ton in Echtzeit folgen aber nur passiv sein. Das ist aber immer noch besser, als wenn der 1001te Teilnehmer ein "Meeting full" bekommt und enttäuscht ist. |
Life Event |
wenige |
10.000 |
Life Events sind keine klassischen interaktiven Meetings sondern wenige Teilnehmer "produzieren" den Videostream, der dann über das Azure Media Netzwerk weltweit verteilt wird. Die bis zu 10.000 Clients sehen Bild und Ton mit 35-45 Sekunden Verzögerung und können quasi nur per Q&A-Bereich entsprechend verzögert reagieren. |
Ursprünglich hatte Microsoft wohl geplant, bestimmte erweiterte Funktionen über eine eigene Lizenz zu steuern. Im Februar 2021 gab es aber eine Ankündigung, dass die Teams Pro Lizenz bei allen Office 365 E3/A3/E5/A5-Lizenzen automatische aktiviert wird. Es ist also immer noch eine gesonderte Lizenz die aber ohne Mehrkosten diesen Benutzern zugewiesen wird. Ob das nun vorübergehend ist oder dauerhaft so bleibt, steht in den Sternen.
Die anderen Funktionen sind in der Roadmap schon aufgeführt
- Microsoft Teams: 20,000 attendee view-only broadcast
https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/roadmap?filters=&searchterms=65952 - Microsoft Teams: Large meeting support
https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/roadmap?filters=&searchterms=65951 - Microsoft Teams: Attendee Dashboard
https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/roadmap?filters=&searchterms=66585
Bilder von großen Meetings
Sobald die Funktionen in den Tenants dann auch "verfügbar" sind, werde ich diese Seite entsprechend um praktische Erfahrungen erweitern. Wenn Sie aber in ein Meeting kommen wollen, welches schon "voll" ist, dann sehen Sie folgendes Bild:
Leider gibt es da noch keinen "Link" oder eine andere Aktionsfläche, mit der Sie direkt eine Information hinterlassen können oder z.B. in einer Warteschlange warten könnten. Bei einem 1000er Meeting ist es ja doch nicht unwahrscheinlich, dass jemand das Meeting vorzeitig verlässt. Wenn Sie dann doch mal in einem Meeting mit 1000 Personen sein sollten, dann sieht es in Teams dennoch "unspektakulär" aus.
Solche Meetings stellen aber nicht nur an die Technik entsprechende Herausforderungen. Wenn 1000 Personen einen Videostream von ca. 1 Megabit empfangen und einige auch Video senden, dann muss die Plattform dahinter 1 Gigabit qualitätsgesichert dauerhaft bereitstellen können. Ich vermute, dass auch hier genau ein Server dann der Sternmittelpunkt ist. Vielleicht kann Microsoft noch Auio/Video/Desktop-Sharing auf unterschiedliche Systeme verteilen aber die Video-MCU lässt sich schlecht teilen.
Das ist bei LiveEvents oder Overflow-Meetings dann was anderes. Da wird dann nur ein Signal als Bild und Ton an die Teilnehmer verteilt. Das können dann auch wieder mehrere "Multiplexer" übernehmen. Wenn Microsoft nicht ganz ungeschickt ist, dann verbinden sich die Client mit dem geografisch/netztechnisch naheliegenden Multiplexer, so dass im WAN die Daten nur einmal übertragen werden.
Vielleicht gibt es bei einer zukünftigen TechEd/Ignite ja mal einen Vortrag über die Funktion im Hintergrund.
Alle Technik kann den aktiv handelnden Teilnehmern natürlich nicht abnehmen, dass Sie eine ordentliche Besprechungsplanung und Betreuung vorsehen sollte. Auf XXL-Meeting-Guide habe ich ja schon zu "Live Event"-Zeiten eine Handreichung veröffentlicht.
Weitere Links
- XXL-Meeting-Guide
- Teams Pro Lizenz
- Microsoft Teams - Overflow meetings
https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/roadmap?featureid=65952