Polycom CX300
Seit 22. Februar 2010 habe ich ein Polycom CX300. Dieses Gerät wurde von Polycom zwar schon im November 2009 mit einem Listenpreis von 130 Euro angekündigt aber drei Monate später konnte man es immer noch nicht als Privatperson erstehen.
Das Gerät
wurde auch von SNOM unter dem Namen UC600 vertrieben
http://wiki.snom.com/Category:Snom_UC_600
Seit ca. Okt 2020 wird das Gerät von von
der Windows -Version von Teams (Getestet mit 1.3.00.26064
(64-Bit)) unterstützt
Im Ruhezustand steht Im Display der angemeldete Benutzer
oder die gerufene Nummer.
Über das Telefon kann gewählt werden. Natürlich sind auch
Teams-Gespräche und Konferenzen möglich. Allerdings ist die
Integration noch nicht perfekt. Sie müssen in Teams auf dem
"Anrufe"-Bereich stehen, damit sie per Telefon wählen
können und nach einiger Zeit ändert sich die Anzeige
wieder auf
Zwischenzeitlich auch mal auf
Es bleibt also noch etwas zu tun aber es ist ein Anfang.
Da es direkt per USB an den PC anschlossen wird, benötigt man ja kein Netzteil oder andere "länderspezifischen" Anschlüsse.
Damit ist aber auch schon gesagt, dass es sich um eine "Speakerphone" handelt, d.h. nicht selbst direkt am LAN anschlossen werden kann, sondern immer einen PC mit installiertem Office Communicator benötigt.
Das Telefon ist auch unter dem Namen Plantronics Calisto® 540 oder SNOM UC600 bekannt.
Angeblich sollen diese Telefone auch mit Microsoft Teams funktionieren.
Microsoft Teams is expected to support USB HID in 2Q
2018. Polycom VoxBox and CX300 R2 USB phones are expected to
be supported by Microsoft Teams at that time.
Quelle:
http://www.polycom.com/content/dam/polycom/common/documents/faqs/polycom-phones-and-microsoft-teams-faq-enus.pdf
Wobei mich das “R2” dahinter stört. Im Mai 2018 war so eine Telefon als „Audio Device“ nutzbar aber noch ohne Funktion für Display, Tastatur, HockSwitch
Anschluss und ... keine Installation
Nach dem Anstecken des Telefons dauert es ein wenig und schon hat der Communicator das Endgeräte erkannt und eingebunden.
Zusätzliche Treiber werden nicht benötigt.
Einsatz
Nun ja, mal abgesehen von Design, welches für europäische Verhältnisse gewöhnungsbedürftig ist, funktioniert das CX300 auf Anhieb. Die zweizeilige LED-Anzeige meldet im Ruhezustand den Status und bei einem Anruf die Nummer oder den Namen des Anrufers. Auch kann ich problemlos mit den Ziffertasten verschiedene Rufnummern wählen, zumindest wenn meine OCS-Konfiguration den passenden Rufnummernplan hat.
Die Qualität mit dem Hörer als auch mit der Freisprecheinrichtung ist tadellos, so dass damit auch ein paar Personen um einen Tisch problemlos telefonieren können.
Bislang habe ich keine "Updates" o.ä. gesehen, aber das ist auch nicht zu erwarten, da das Telefon faktisch ja nur ein per USB angeschlossene Tastatur, LCD-Anzeige und Audio-System ist.
Weitere Links
- Polycom® CX300 Desktop Phone
https://www.polycom.de/content/www/de/products-services/products-for-microsoft/lync-optimized/cx300-desktop-phone.html - Press Release vom November 2009
http://www.polycom.de/company/news_room/press_releases/2009/20091105.html - CX300 R2 marketing page
http://www.polycom.com/products-services/products-for-microsoft/lync-optimized/cx300-desktop-phone.html#stab3 - Supportseite
https://support.polycom.com/PolycomService/support/us/support/voice/cx/cx300_r2.html -
ComPlus ist Distributor der PolyCom Produkte in
Deutschland
http://www.complus.de/polycom/ocs/index.php