Hosted Exchange
Diese Seite beschreibt das Angebot von Exchange Postfächern verschiedener Firmen. Es ist keine Beschreibung, wie Sie selbst "Hoster" werden oder als interne IT einen Ressourcenforest betreiben. Nutzen Sie dazu bitte die folgenden Seiten:
Nicht immer müssen Sie ihren Exchange Server selbst betreiben. Natürlich ist die Größe eines Unternehmens ein Kriterium ob ein Hosting für Sie in Frage kommt. Die technischen Details zum Betrieb von Exchange in einer "Hosted Umgebung" finden Sie auf Exchange Hosting. Mehrere Firmen bieten ihnen diese Dienstleistung an. In aller kürze unterscheide ich dabei folgende Angebote:
- Hosted Postfach
Gerade die Massenprovider wie 1und1 und andere bieten einzelne Exchange Postfächer für sehr wenig Geld und oft in Verbindung mit der eigenen Domain und einer kleinen Webseite an. Solche Angebote eigenen sich für Selbständige und Einzelpersonen. Oft ist auch Outlook als Lizenz enthalten und sogar ein Abgleich mit ActiveSync ist möglich. Selbst kleinere Firmen können Sie ihren Mailservice extern betreiben lassen. Denken Sie aber daran, dass ohne weitere Konfiguration auch jede interne Kommunikation immer über das Internet geht. Das mag zwar dank RPC over HTTPS "sicher" sein, aber Zeit dauert es dennoch. Und die Bandbreite müssen Sie auch haben (bedenken Sie den geringen DSL Upstream!). Zudem sollten Sie sich fragen, wie es mit der Datensicherung bestellt ist. Eine Outlook 2003 OST-Datei ist nur ein Notbehelf. - Hosted Server
Das zweite Angebot ist schon eher für Firmen interessant, wenn ein eigener Exchange Server (auch virtuell) beim Provider bereit gestellt wird aber z.B.: über ein VPN mit ihrer Domäne verbunden wird. Zwar ist der Betrieb dann immer noch beim Provider, aber die Benutzer und ihre Kennworte sind in ihrem LAN. Dies entspricht eher einem "Outsourcing" des Exchange Servers. Dies besonders interessant, wenn Sie viele mobile Anwender haben und der "Sternmittelpunkt" ihrer Infrastruktur einfach beim Provider liegen soll. - Hosted Service
Das dritte Angebot machen ihnen oft IT-Firmen, die den Exchange Server in ihren Gebäuden betreiben, aber den kompletten Service dafür übernehmen. Exchange kann dabei in ihrem Active Directory oder ebenfalls in einem Ressourceforest betrieben werden. Diese Betriebsart kommt häufig in größeren Firmengruppen vor, die keinen gemeinsamen Active Directory Forest betreiben wollen oder können, aber dennoch eine Exchange Organisation wünschen. Auch im Rahmen des "Outsorcing" selbständige frühere IT-Abteilungen stellen solche eine Konstruktion dar.
Eine grundsätzliche Empfehlung für bestimmte Firmen, Angebote oder Lösungen kann es natürlich nicht geben. Dazu ist die Vergleichbarkeit der Angebote nicht gegeben aber vor allem sind Ihre Anforderungen immer individuell zu betrachten.
Hosting Days: Unified Communications in a Software +
Services World
http://www.msdev.com/Directory/Description.aspx?eventId=1720
Hosting Days: Microsoft Exchange 2010 Hosting Roadmap
http://www.msdev.com/Directory/Description.aspx?eventId=1711
Unterstützung durch
Net at
Work:
Wir von Net at Work können Ihnen hierbei helfen,
indem wir mit ihnen ihre Anforderungen konkretisieren, Ausschreibungen
erstellen, Angebote bewerten und die Einhaltung der versprochenen Leistung
kontrollieren.
Hier finden Sie eine Auswahl von Angebote, die ich im Lauf der Zeit gefunden haben. Die Listen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Aktualität. Sie können mir gerne ihr Erfahrungen oder neue und geänderte Angebote mitteilen.
Hosted Postfach
Wenn sie im Internet etwas nach Exchange und Hosting suchen, sollten sie jede Menge Firmen finden, die Exchange als Dienstleistung anbieten. Dabei darf nicht nur der Preis entscheiden, sondern auch die Leistung. Durch ein entsprechendes Lizenzmodell von Microsoft für Hosted Services kann eigentlich jedes Systemhaus heute einfach als "Hoster" auftreten. Einen dedizierten Server in einem Rechenzentrum kann jeder sehr günstig kaufen oder aufstellen und Exchange installieren ist auch nicht schwer. Kriterien für Firmen sind dann aber die zusätzlichen Funktionen wie:
- Datensicherung / Restore
Selbstverständlich sollte der Hoster die Daten sichern um gegen einen Ausfall gewappnet zu sein. Aber kann er ihnen auch eine irrtümlich (z.B. per Synchronisation) gelöschte Mail zurückbringen ? und was kostet das ? oder müssen sie lokal eine PST/OST-Datei halten und sichern ? - Verwaltung der Benutzer
Sicher bekommen Sie keinen Zugriff auf die Konsole des Servers. Schließlich arbeiten ja viele Firmen auf einem Server. können Sie ihre Konten selbst verwalten ?. Wenn Sie nur Exchange kosten, dann könnte es auch interessant sein, ihre Domäne mit dem Hoster zu koppeln, so dass die Anwender keine eigenen Kennworte nutzen müssen. - Virenschutz, Spamschutz und Archivierung.
Ohne diese Komponenten geht es nicht. Aber wie leistungsfähig sind die Produkte ?. Welche werden eingesetzt ? - Know-how
Wer Exchange hosted, sollte auch entsprechendes Know-how nachweisen können, z.B. dass Mitarbeiter einen entsprechenden Ausbildungsstand (MCSE Messaging o.ä.) haben und die Firma selbst auch einen guten Kontakt zu Microsoft ( z.B. Partnerstatus oder mehr) und dem Hardwarehersteller hat. - Referenzen
Ein seriöser Hoster wird kein Problem haben, entsprechende Referenzen auf Anfrage zu nennen. - Zusätzliche Mobile Anbindungen (z.B. Blackberry, Goodlink)
Natürlich ist es legitim, dass eine Firma auch das Thema "Hosting" in ihr bisheriges Portfolio aufnimmt, auch wenn Hosting dann nicht der Schwerpunkt ist. Oft landen Sie dann aber doch in einem Gespräch, bei dem der Hoster ihnen im Rahmen der "normalen Systemhausdienstleistung" doch einen Exchange Server in ihrem Haus anbietet und das "Hosting" eher als Lockvogel gedient hat.
Kosten
Eine nicht ganz aktuelle aber vielleicht hilfreiche Aussage zur Kostenstruktur habe ich mal von einem Hoster bekommen: Dort wird pro Postfach mit folgenden Beträgen kalkuliert:
- 1-2€ für Hardware
- 6 € für Lizenz und Support
- 1-2 € für Bandbreite abhängig vom Standort
- 4€ für Datensicherung und Retention
Die ersten beiden Faktoren sind für alle Anbieter eigentlich gleich. Mit "schlechtem" Support kann man vielleicht noch ein paar Cent sparen. Die Lizenzkosten für Hosted Exchange sind aber (mit Ausnahme von vielleicht Microsoft eigenen Angeboten) für alle Anbieter vergleichbar. "Sparen" kann ein Anbieter also eigentlich nur bei der Hardware und beim Backup. Vielleicht ist gerade das Backup ein Thema, wo Exchange 2010 dann die Kosten weiter drückt. Über die Database Availability Groups kann bei entsprechender Auslegung auf ein Backup verzichtet werden und die optimierte Performance drückt die weiter die Festplattenkosten.
Anbieter in Deutschland
Die hier aufgeführten Anbieter sind eine kleine Auswahl von Anbietern . Es gibt sehr viele SystemhäUser, welches auch Exchange als Hosted Service anbieten, und die ich hier aber nicht alle aufführen kann.
Diese Liste ist nicht als Empfehlung oder Referenz zu verstehen. Prüfen Sie bitte selbst Preise, Verfügbarkeit, Leistung und verschiedene weitere Wettbewerber. Einige Anbieter haben auch Pakete mit reduziertem Funktionsumfang zu niedrigeren Preisen. Outlook muss meiner Meinung nach enthalten sein. für Feedback, Korrekturen und Bewertungen bin ich gerne empfänglich, da ich keinen der Anbieter "testen" kann.
Sie können mir gerne weitere Anbieter melden, wenn diese selbst Betreiber sind. Ich nehme keine Reseller oder "White Label" Produkte auf, sondern nur die eigentlichen Anbieter. Schreiben Sie mir daher kurz etwas zu ihrer Umgebung, z.B.:
- Besitzen Sie die Server oder Mieten sie nur Rechenleistung/Virtuelle Server ?
- Betreiben Sie selbst das RZ oder sind die Server "Colocated" in einem fremden RZ ?
- Welche Provisioning-Lösung setzen sie ein, damit der Kunde seine Postfächer verwalten kann (HMC 4.5 o.ä.) ?
- Wie viele Postfächer/Domains/GB betreiben sie aktuell für Kunden ?
Ich kann leider nicht alle Anbieter von Exchange "testen" oder selbst besuchen und bewerten. Daher bin ich auf Infos angewiesen, die ich freiwillig erhalte oder in Erfahrung bringen kann. Die Daten werden natürlich nicht weiter gegeben.
Die Daten werden von mir nicht laufend aktualisiert. Bitte informieren Sie sich selbst bei den Anbietern oder Alternativen, die hier nicht aufgelistet sind. Insbesondere bei Preis und Postfachgröße dürften die Daten immer schnell veraltet und
Anbieter | Mailbox Größe |
Clients | Antivirus (Anzahl) |
Spam | Preis pro Monat |
---|---|---|---|---|---|
Microsoft Office 365 / Exchange Online |
25 GB |
Outlook |
Ja |
Ja |
9-30 € |
Microsoft Office 365 |
2-100GB |
Outlook |
Ja |
Ja |
5-20€ Euro |
Microsoft Live @Edu |
2GB |
Outlook |
Ja |
Ja |
Kostenfrei für Schüler und Studenten |
NetTask /deHOSTED |
5-50GB |
Outlook |
ja |
Ja NoSpamProxy |
4-12€ |
QualityHosting – Hosted Exchange 2007 Link: |
2GB |
Outlook, |
Ja (3) |
Ja |
10 € |
OVH |
50GB 300GB |
Webmail, IMAP, POP, SMTPS, MAPI, ActiveSync |
? |
? |
4€ 12€ 24€ |
Rackspace https://www.rackspace.com/de-de/applications/microsoft-exchange |
100GB |
Webmail, IMAP, POP, SMTPS, MAPI, ActiveSync |
|
|
10,50€ |
BUSYMOUSE Business Systems GmbH Groupware Pro Hosted Exchange 2010 |
25GB |
Outlook |
Ja (3 Engines) |
Ja (3 Engines) |
5,49€ |
T-Mobile |
1GB |
Outlook |
Ja |
? |
10,50€ |
Skyfillers |
5GB |
Outlook (MAPI/EWS) OWA ActiveSync/Push |
Ja |
Ja |
ab 3€ (Basic) |
Fritz ManagedIT |
25 GB |
Outlook |
Aufpreis |
IMF |
8€ |
1und1 / united Internet/ schlund.de / IONOS |
10GB |
Outlook |
Ja |
Nein |
8 € |
Alte Angebote
Nach und nach geben Anbieter beim Thema "Hosted Exchange "auf. Die Einträge hier dienen daher nur noch als Archiv. Exchange Online ist zum einen ein starker Wettbewerb und natürlich macht es Microsoft den Anbieten über die Lizenzen
tm Mittelstand GmbH |
1 GB |
IMAP/POP3 only |
Ja |
Ja |
0,72€ |
Cortado |
? |
ActiveSync |
? |
? |
5€ |
WebMaxx.de |
500MB |
Outlook |
Ja |
Ja |
15€ |
Loomes Exchange Complete |
2GB |
Outlook |
Ja |
Ja |
10€ |
SynServer |
500MB |
Outlook |
Ja |
Ja |
6,90€ |
Simple-ASP "simple-GroupWare" |
5GB |
Outlook |
Ja |
Ja |
8,99€ |
cojama (Basic und Business Pakete) |
1GB |
Outlook |
Ja |
Ja |
3,49€ |
2NetIT OHG |
5GB |
Outlook |
Ja |
Ja |
10,99€ inkl. Outlook |
10 GB und mehr |
Outlook, OWA, ActiveSync/Push, Archivierung |
Ja (Trend Micro) |
Ja (Trend Micro) |
9,90€ |
|
Black Cat Networks |
0,5 GB |
Outlook, Outlook Web App, ActiveSync, BlackBerry |
Ja |
Ja |
2,90€ |
it-ngo |
1-100 GB |
Outlook, OWA, ActiveSync, IMAP |
Ja (6) |
Ja |
ab 1,19€ |
Anbieter außerhalb Deutschlands
Anbieter | Mailboxgröße | Clients | Funktion | Viren | Spam | Preis |
---|---|---|---|---|---|---|
CobWeb (UK |
200MB |
OWA |
Voll |
|
Ja |
|
mail2web.com Free Exchange |
1 GB |
OWA |
Limitiert |
|
|
KOSTENFREI |
Unlimited |
Outlook 2003 |
Voll |
Antigen |
IMF |
10 US-$ |
|
allinet Exchange Business (25 User) |
250 MB |
OWA |
Limitiert |
Symantec |
Ja |
6 US-$ |
green.ch |
250 MB |
Outlook 2003 |
Voll |
Sybari |
Ja |
40 CHF |
INTERMEDIA.NET Angeblich sogar Exchange 2010 |
500 MB |
Outlook 2003 |
Voll |
Antigen |
Ja |
10 US-$ |
ViaNetworks http://www.vianetworks.ch/index.asp?inc=products/hostedexchange/hexchange0.asp |
250 MB |
Outlook 2003 |
Voll |
Tri-Fi |
Ja |
20 CHF |
mail2web.com |
200 MB |
Outlook2003 |
Voll |
? |
? |
9 US-$ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Office Outlook Live (Outlook an MSN, nicht Exchange) |
2 GB |
Outlook 2003 |
MSN |
Ja |
Ja |
5 US-$ |
InterMedia |
200MB/1G |
OWA |
Voll |
Ja |
Ja |
10 US-$ |
200MB |
Owa |
|
|
ja |
10 US-$ |
Natürlich können Sie dank des Internets einen Anbieter aus anderen Ländern wählen. Beachten Sie aber die eventuell abweichenden Bestimmungen bezüglich des Datenschutzes und der Herausgabe von Daten an Ermittlungsbehörden und Geheimdienste.
Hosted Service und Hosted Server
Die meisten SystemhäUser bieten ihnen gerne auch an, den Exchange Server in ihren Räumlichkeiten zu installieren und im Rahmen eines Servicevertrags komplett zu betreuen. Aufgrund der sehr unterschiedlichen Ausgestaltungen von Verträgen führe ich zu diesem Bereich keine Angebote auf, Sie können sich sicher vorstellen, dass die großen Dienstleiter der Branche wie z.B. T-Systems, IBM Global Services und andere natürlich gerne in ihr Haus kommen und als Dienstleister ihre Exchange Umgebung betreiben werden. Es gibt aber auch jede Menge mittlere und sogar kleine Firmen, die vor Ort oder auch aus der Ferne ihre Umgebung Vollzeit betreuen.
Aus meiner eigenen Erfahrung bei Net at Work weiß ich, dass Windows Umgebungen eigentlich sehr problemlos laufen und viele Aktionen auch per Fernzugang durchgeführt werden können. Wir selbst betreuen Firmen mit Exchange, bei denen die normale Tagesroutine (Benutzer anlegen, Kennworte Zurücksetzen etc.) durch einen lokalen Dienstleister erbracht werden, der sich auch um die Hardware kümmert und alle weitergehenden Arbeiten aber auch Überwachungstätigkeiten (z.B.: mit MOM) durch uns erfolgen.
Hosted/Hosting und Sicherheit
Nicht erst seit den Diskussionen im Jahr 2007 bezüglich "Online Durchsuchung" stellt sich natürlich auch für Server die Frage wie "sicher" die Daten darauf sind. Fakt ist, dass ein Administrator über einen Exchange Server sich natürlich die Rechte geben kann. Faktisch bedeutet das:
- Hosted Exchange
Als Kunde haben sie keinerlei Möglichkeit zu steuern oder zu sehen, wer noch in ihr Postfach mit hineinschaut. Sicher wird ein Administrator des Dienstleisters eher nicht aus Neugier in ein Postfach schauen da er bei Entdeckung am Ende der Kette steht und sicher Strafen zu befürchten hätte. Wenn aber "von Oben" der Befehl kommt oder Polizei, Verfassungsschutz oder andere Institutionen einen Zugriff erzwingen, wird sicher kein Hoster den Zugriff lange verhindert.
Auch der Einsatz von SMIME etc. hilft wenig, da damit zwar ihre ausgehenden Mails verschlüsselt sind, aber Termin, Kontakte und unverschlüsselt empfangene Nachrichten nicht gesichert sind. - Hosted Server
Wenn Sie dann als Alternative überlegen, einen eigenen dedizierten Server beim Provider aufzustellen, dann können Sie zwar sagen, dass Sie alleine das Administratorkennwort haben, aber da der Server und die Festplatten in einem fremden Rechenzentrum stehen, können auch hier Zugriffe nicht unterbunden werden. Es ist relativ einfach möglich, eine Kopie des Servers (klonen) zu erstellen und mit speziellen Tools (BartPE, NT Recovery Disk von P.Nordahl, Sysinternals NTLockSmith etc.) das Administratorkennwort zurückzusetzen. Auch ist mit Tools wie PowerControls 4 auch ein direkter Zugriff auf Datenbankinhalte möglich.
Auch der Einsatz von EFS (Encrypted File System) ist keine Lösung, solange man den Server klonen und das Administratorkennwort zurücksetzen kann. - Eigener Server im eigenen RZ
Firmen mit "Furcht vor Durchsuchungen" können daher nur einen Server in den eigenen Geschäftsräumen betreiben. Aber selbst da haben natürlich Behörden einen Zugriff. Allerdings kann das erst einmal nicht "unbemerkt" erfolgen. Zumindest wenn man mit Firewalls und Filtern dafür sorgt, dass die "online Durchsuchung" nicht stattfinden kann. Ist der Exchange Server nur per SMTP erreichbar und installiert der Administrator auf dem Server und seinen Systemen keine Software aus unbekannten Quellen, so wird es schwer, unbemerkt hier Daten auszuspähen. Zudem kann man den Server natürlich wirklich mit Drittprodukten verschlüsseln und die Kennworte auf physikalischen Geräten (Floppy, USB etc.) ablegen und diese beim Start erzwingen. Letztlich wird Sicherheit dann aber auch immer "unbequemer" und ein Fernstart.
Weitere Links
- Hosting
- Segregation 2007 HowTo
- Segregation 2007 Checklist
- BPOS
- OCS Hosting
- http://www.microsoft.com/serviceproviders/solutions/hostedmessaging.mspx
- http://www.Microsoft.com/serviceproviders/hostedexchange/default.asp
-
Exchange Hosted Services Directory Synchronization Tool
http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=3CDA6DCC-1124-4E0B-B991-DE9D85ED12E1&displaylang=en -
Microsoft Solution für Hosted Messaging and Collaboration version 4.0 (HMC 4.0)
RTW (release to Web)
Download
http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?familyid=f0b76d08-69b0-4a3d-ac97-10708b665eb8&displaylang=en&tm
Doku
http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?familyid=7cbe3fa6-6e8a-48db-a756-26cec6f5d2ea&displaylang=en&tm - http://www.microsoft.com/technet/serviceproviders/hmc4/CMSU_HE_Plan_CONC_AutoDiscover_Multitenant.mspx?mfr=true
-
Hosting Solutions für Service Providers
http://technet.microsoft.com/en-us/serviceproviders/default.aspx -
Hosted Messaging and Collaboration Knowledge Base Articles
http://technet.microsoft.com/en-us/serviceproviders/cc563918.aspx -
Deployment Automation features in the HMC 3.5 deployment tool
http://implement-hmc.spaces.live.com/Blog/cns!1D9876F159231707!114.entry -
Complete guide to configure multitenant hosting für Exchange 2007 with
ISA 2006 (Part 1-6)
http://www.messagingtalk.org/complete-guide-to-configure-multitenant-hosting-for-exchange-200
http://www.messagingtalk.org/complete-guide-to-configure-multitenant-hosting-for-exchange-20-0
http://www.messagingtalk.org/complete-guide-to-configure-multitenant-hosting-for-exchange-20-1
http://www.messagingtalk.org/complete-guide-to-configure-multitenant-hosting-for-exchange-20-2
Achtung: Beschreibt die Unterbrechung der Vererbung -> nicht supportet -
HMC 4.5 and Exchange 2007 SP1 - Part #2 - Address Lists Segregation
http://www.powerk6.org/2009/05/hmc-4-5-and-exchange-2007-sp1-part-1.html
http://www.powerk6.org/2009/05/hmc-4-5-and-exchange-2007-sp1-part-2.html
http://www.powerk6.org/2009/05/hmc-4-5-and-exchange-2007-sp1-part-3-offline-address-book-generations.html
http://www.powerk6.org/2009/05/hmc-4-5-and-exchange-2007-sp1-part-3-internal-and-external-out-of-office.html
http://www.powerk6.org/2009/05/hmc-4-5-and-exchange-2007-sp1-part-5-autodiscover-in-the-multi-tenancy-environment.html - http://www.msexchange.org/services/Exchange-Hosting