Skype für Business Migration
Wer nicht gleich mit Skype für Business startet, hat in der Regel eine bestehende Installation mit Lync 2013, Lync 2010, vielleicht sogar noch OCS oder LCS. Diese Seite beschreibt die Optionen zur Migration nach Skype für Business.
Konstellationen
Nicht alle Umgebungen können direkt migriert werden. Ein Update auf Skype für Business ist nur möglich, wenn in der Quelle Lync 2013 oder Lync 2010 vorhanden ist. Es ist erlaubt, mehrere unterschiedliche Vorversionen gleichzeitig zu verwenden. Insofern sind die Wege klar vorgezeichnet.
OCS/LCS | Lync 2010 | Lync 2013 | Ready für Skype für Business ? | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Ja |
Ja |
Ja |
|
Schon diese Konstellation war mit Lync 2010 und Lync 2013 verboten. Erstaunlich, dass es funktioniert. Migrieren sie möglichst schnell die Anwender von OCS nach Lync 2013 und entfernen Sie OCS und Lync 2010 |
Ja |
Nein |
Nein |
|
Vorhandene LCS/OCS-Server müssen erst migriert und dann deinstalliert werden. Wer allerdings "so weit" zurück liegt, könnte sich vielleicht überlegen, gar nicht mehr zu migrieren, sondern OCS zu entfernen und mit Skype für Business neu zu starten. Die Properties im AD könnten vorhanden bleiben. Natürlich verlieren die Anwender ihre Buddy-Listen und Meetings. |
Ja |
Ja |
Nein |
|
Da eine "Tri-Existenz" nicht erlaubt ist, müssen Sie zuerst alle OCS-User auf Lync 2010 migrieren und OCS deinstallieren. |
Ja |
Nein |
Ja |
|
Da eine "Tri-Existenz" nicht erlaubt ist, müssen Sie zuerst alle OCS-User auf Lync 2013 migrieren und OCS deinstallieren |
Nein |
Ja |
Ja |
|
Der gemischte Betrieb von Lync 2010 und 2013 ist möglich aber blockiert die Installation von Skype für Business. Schließen Sie erst die Migration nach Lync 2013 ab. |
Nein |
Ja |
Nein |
|
Auch so eine Umgebung können Sie nach Skype für Business aktualisieren. Allerdings ist hier kein Inplace Update möglich. Sie benötigen neue Skype für Business Pools neben den Lync 2010 Servern und müssen die Mitarbeiter und Meeting-Inhalte verschieben. |
Nein |
Nein |
Ja |
|
In dieser Konstellation ist ein Update nach Skype für Business möglich. Da mit Skype für Business sogar ein Inplace-Update der Lync 2013 Server erlaubt ist, können Sie sogar recht schnell auf Skype für Business wechseln, wenn ihre Hardware ausreichend ist. Eine Swing-Migration auf einen neuen Pool ist natürlich auch möglich. |
Nein |
Nein |
Nein |
|
Das ist ein klassisches "Greenfield", wenn es keine vorherige Version gibt. Sie können mit entsprechender Planung direkt an die Umsetzung gehen. |
möglich ist also nur eine Migration von einer reinen Lync 2010 oder eine reinen Lync 2013 Umgebung nach Skype für Business oder ein Neuaufbau ohne vorherige Version. Alle anderen Wege sind nicht möglich.
Swing oder Inplace Migration ?
Zum Wechsel auf Skype für Business bietet Microsoft beide Optionen parallel an. Sie können also einen komplett neuen Pool aufbauen, installieren und konfigurieren, dann ein paar Testbenutzer verschieben, alles Testen und dann die Masse der Anwender umziehen, ehe Sie den alten Pool abschalten. Eine Ausfallzeit gibt es quasi keine. Dieser Weg ist auch der einzige Migrationsweg, wenn Sie von Lync 2010 auf Skype für Business migrieren wollen. Die Prozesse sind recht gut beschrieben.
Neu ist aber die "Inplace-Migration" eines bestehenden Lync 2013 Server oder Pools. Das Aufbauen paralleler Pools bedeutet immer zusätzliche Hardware oder VMs. Damit verbunden sind IP-Adressen. DNS-Namen, Zertifikate, Anpassungen am Monitoring und vieles mehr. Und letztlich dauert es absolut gesehen auch viel länger und kostet mehr Arbeitseinsatz die Migration durchzuführen. Ich kann mir schon vorstellen, dass dies bei Lync Online ein wichtiger Aspekt beim Betrieb ist. Solange das Betriebssystem gleich bleibt, ist ein Inplace Update des Produkts in der Regel schnell und mit wenig Ausfall möglich. Ein paar Dinge müssen Sie dabei aber berücksichtigen.
- Kein Wechsel des Betriebssystems
Es ist nicht erlaubt, das Betriebssystem per "InPlace Update" zu aktualisieren. Der Lync 2013 Pool kann als nur auf dem gleichen Betriebssystem auf Skype für Business angehoben werden. Das ist erst einmal kein Problem, da Skype für Business auch Windows 2008R2, 2012 und 2012R2 unterstützt. Es kann aber zukünftig ein Problem werden, wenn Windows 2008R2 aus dem Support läuft und daher gewisse Updates mit Skype für Business (Stichwort Windows Fabric) auf Windows 2008R2 nicht mehr aktualisiert werden. - Downtime (ca. 20-40min)
Je nach Größe des Pool und der Geschwindigkeit ihres Servers (und ihrer Vorarbeit) ist während des Inplace Update der komplette Pool offline. Diese Downtime muss mit einberechnet werden.
Selbst mit diesen "Einschränkungen" ist es für die meisten Firmen der einfachste und laut Microsoft auch der empfohlene Weg, wenn die bestehende Hardware weiter verwendet werden soll.
Wer genau einen Lync 2013 Server oder Pools hat, hat auch keine andere Wahl, es sei denn, er installiert temporär einen zweiten Pool neben dem Server.
Betriebssystemupdate über Umwege ?
Wer heute einen Lync 2013 Server auf Windows 2008R2 betreibt, wird sich sicher fragen, wie doch eine möglichst nahtlose Umstellung auf Windows 2012R2 möglich sein könnte. Schließlich wird Windows 2008R2 nicht mehr in den "Server requirements für Skype für Business Server 2015" auf https://technet.microsoft.com/en-us/library/dn951388.aspx aufgeführt:
You may have noticed Windows Server 2008
R2 isn't on this list. That's because we recommend Windows
Server 2012 R2 für all new servers to be used für SkypefB. You
should only be using Windows Server 2008 R2 when you have
existing servers with Lync Server 2013 already installed,
and you're intending to do an in-place upgrade of them.
Windows Server 2008 R2 reached the end of the mainstream
support lifecycle on 1/13/2015.
Quelle: "Server requirements für Skype für Business Server
2015"
https://technet.microsoft.com/en-us/library/dn951388.aspx
Verschiedene Optionen wurden mit schon vorgestellt:
- Deaster Recovery eines Standard Server
Was würde passieren, wenn ein Lync Server einfach "ausfällt" und die Wiederherstellungsschritte einfach mit einem neuen Betriebssystem erfolgen würden? Der klassische Weg einer Wiederherstellung eines Servers kann ja durchaus so laufen, dass der Server "frisch" installiert wird. Da viele Einstellungen sowieso im Active Directory liegen, bleiben diese erhalten. Und die Konfiguration könnte vorher mit einem "Export-CSConfiguration" und danach mit einem "Import-CSConfiguration" wieder importiert werden. - Rolling Update eines Pools
Wer einen Lync 2013 Pool aus mehreren Servern hat, könnte ein ähnliches Konstrukt auch mit dem Pool versuchen. Ein Server aus dem Pool wird einfach als "Desaster Ausfall" deklariert und mit dem gleichen Namen aber aktuellem Betriebssystem installiert. er könnte dann ja aber als Mitglied im Pool wieder einfach seine Aufgabe übernehmen. So könnte dann alle Poolmitglieder umgestellt werden.
Bei dieser Umstellung wird aber vergessen, dass es eine wichtige Komponente des Betriebssystem gibt, die leider Versionsanhängig ist. Die Windows Fabric blockiert ein solches Update des Betriebssystems - Inplace Update des OS
Auch wenn Windows 2008R2 auf Windows 2012T über ein Inplace Update möglich ist, so müssen dies auch die auf dem Server installierten Programme unterstützen. Das ist mit Lync 2013 allerdings nicht der Fall. Lync richtet bei der Installation bestimmte Dinge abhängig vom Betriebssystem ein und so Wechsel unter dem System wird leider nicht funktionieren. Es funktioniert in den meisten Fällen nur, wenn der Server reine Windows Funktionen trägt, also Domaincontroller, DNS, WINS, DHCP, File, PrintServer ist. Sobald Exchange oder Lync installiert sind, sollten Sie Veränderungen an der Version oder dem Namen unterlassen. - Update über Pool Pairing
Wer z.B. zwei Lync 2013 Server auf Windows 2008R2 als Pairing betreibt, könnte ja auf den Gedanken kommen, zuerst einen Server durch eine Neuinstallation mit Windows 2012R und Skype für Business zu installieren und dann nach dem Umzug der Benutzer auch den ersten zu tauchen. Das ist aber kein "Inplace Update" von Lync oder Window, sondern der klassische Weg über einen zweiten Pool. Das Pairing ist temporär nicht aktiv. Dieser Weg ist möglich.
Wenn der erste Weg schon technisch vielleicht funktionieren könnte, ist der zweite Vorschlag nicht möglich. Allen gemeinsam ist aber, dass Sie von Microsoft "not supported" sind. Sie stehen also quasi alleine, wenn etwas nicht wie erwartet funktioniert. Insofern ist bei einem Update des Betriebssystem immer der Weg über einen zweiten Pool zu gehen
Nur der Weg beim Pool Pairig ist möglich aber nichts besonderes. Es ist einfach ein Update über zwei Pools.
- Backing up and restoring Lync Server
2013
https://technet.microsoft.com/en-us/library/hh202160(v=ocs.15).aspx - Managing Lync Server 2013 disaster
recovery, high availability, and Backup
Service
https://technet.microsoft.com/en-us/library/jj721939(v=ocs.15).aspx - Performing an in place upgrade of Server
2008 R2 to Server 2012 R2
http://blogs.technet.com/b/chrisavis/archive/2013/10/01/performing-an-in-place-upgrade-of-server-2008-r2-to-server-2012-r2.aspx
Inplace mit Swing und Pool Pairing
Wer aber zwei oder mehr Pools hat, kann viel flexibler arbeiten. In der Annahme, dass sie zwei Pools installiert haben, um diese als Backup-Pools zu betreiben, muss ein Pool alleine im Falle eines Ausfalls auch die Last des anderen Pools übernehmen können. Es ist dabei egal, ob es nun ein Pool Pairing zweier Standard Server oder zweiter großer Pools ist. So eine Konstellation ist hinsichtlich zweiter Aspekte interessant:
- Reduzierte Ausfallauswirkung
Wenn Sie die Benutzer nicht umziehen, sondern einfach einen Pool per Inplace-Update aktualisieren, dann ist dieser Pool für vielleicht 20.40Min offline. Während die Anwender eines "Single Server" dann gar nicht arbeiten können, fallen die Anwender eines Pool-Pairing auf den Backup-Pool um. Sie sind zwar eingeschränkt aber sie können zumindest noch telefonieren. - Minimierte Ausfallzeit
Besser wird es für die Anwender, wenn Sie die Benutzer des einen Pools auf den anderen Pool umziehen. Das kann entweder ein "Move-CSUser" oder ein Pool-Failover sein, damit die Anwender des zum Update anstehenden Pools weiter arbeiten können. nach dem Update werden alle Benutzer zum nun aktuellen Skype für Business Pool umgestellt und der zweite Pool aktualisiert
Sie haben Sie mit einem Pool-Pairing selbst mit zwei Standard Server bei einer geeigneten Konfiguration nicht nur eine bessere Verfügbarkeit der Dienste im Regelbetrieb, sondern auch beim Update einige Vorteile. Wenn das Betriebssystem nicht getauscht wird, sollten Sie das Pairig während des Upgrade auf Skype für Windows nicht abschalten.
- Upgrading to Skype für Business Server
2015
http://www.ucprimer.com/tech-blog/upgrading-to-skype-for-business-server-2015 - Plan to upgrade to Skype für Business
Server 2015
https://technet.microsoft.com/en-us/library/dn951396.aspx - Step by Step – Upgrading Lync 2013
Enterprise Pool to Skype für Business server
http://blog.chiffers.com/2015/05/13/step-by-step-upgrading-lync-2013-enterprise-pool-to-skype-for-business-server/
Inside-Out
Wenn Sie mehrere Server betreiben, dann ist die Reihenfolge der Updates immer von innen nach außen.
- Erst alle Frontend Server
- Dann Director Server und Medation Server
- Edge Server zuletzt
Bei Exchange ist die Reihenfolge der Update gerade umgekehrt. Dort wurden bis Exchange 2013 immer zuerst die Server aktualisiert, die am weitesten vorne gestanden haben. Ein neuerer CAS-Server konnte einen älteren Backend-Server bedienen.
Checkliste Inplace Upgrade (Offline)
Ich gehe mal davon aus, dass die meisten Leser, die auf der MSXFAQ nach Lösungen suchen, einen Single Lync 2013 StandardServer oder Lync 2013 Frontend Server haben. Wer eine größere Umgebung mit mehreren Pools betreibt, wird in der Regel sowieso selbst Knowhow aufgebaut oder einen Dienstleister im Zugriff haben.
Net at Work ist Dienstleister in Sachen Lync und Skype für Business.
Ich versuche dazu hier auf dieser Seite eine kurze Update-Beschreibung in Form einer Checkliste aktuell zu halten. Wenn Sie Fehler oder Aktualisierungen vermissen, dann bitte ich um eine kurze Meldung. Viele dieser Voraussetzungen werden durch das Skype für Business Setup geprüft. Wenn Sie also etwas vergessen hätte, sollte nicht passieren. Aber es ist natürlich schon unangenehm, wenn Sie alle Server schon beendet haben, das Setup ausführen wollen und dann noch mal eine Strafrunde drehen müssen.
Tätigkeit | Erledgt |
---|---|
Skype UI - PlanungDas "Aussehen" des Clients orientiert sich an de CSClientPolicy. Der Wert für "EnableSkypeUI" steht per Default auf $Null. Ein Client zeigt also die Version des Servers. Wenn Sie auf Skype für Business aktualisieren aber auf den Client weiterhin die "alte" Lync 2013 GUI bereit stellen wollen, sollten Sie den Wert auf "$false" setzen. Siehe auch Skype4B:Client. So passiert das für alle Clients get-csclientpolicy | set-csclientpolicy -EnableSkypeUI:$False Wenn Sie natürlich heute schon eine Policy für "Piloten" haben, dann sollten Sie den Befehl anpassen. |
|
Server-Voraussetzungen
Get-HotFix
KB2533623
Add-WindowsFeature NET-Framework-Core
Add-WindowsFeature NET-Framework-Core, RSAT-ADDS, Windows-Identity-Foundation, ` Web-Static-Content, Web-Default-Doc, Web-Http-Errors, Web-Asp-Net, ` Web-Net-Ext, Web-ISAPI-Ext, Web-ISAPI-Filter, Web-Http-Logging, ` Web-Log-Libraries, Web-Request-Monitor, Web-Http-Tracing, ` Web-Basic-Auth, Web-Windows-Auth, Web-Client-Auth, ` Web-Filtering, Web-Stat-Compression, Web-Dyn-Compression, ` NET-WCF-HTTP-Activation45, Web-Asp-Net45, Web-Mgmt-Tools, ` Web-Scripting-Tools, Server-Media-Foundation
Test-csdatabase -configureddatabase -sqlserverfqdn <server FQDN> | ft
$PSVersionTable.buildversion.tostring()
|
|
Topologie-VoraussetzungenEiner der ersten aktiven Schritt ist das Upgrade des Servers oder Pools in der Topologie. Dazu müssen wie aber irgendwo den neuen Skype für Business Topology Builder installieren. Das kann ein beliebiger anderer Server oder Workstation in ihrer Umgebung sein, die alle Voraussetzungen für Skype für Business mitbringt. Installiert werden hier die AdminTools, welche im Hintergrund die Teile OCSCORE, SQL-Client, VC-Runtime, Powershell und der Topology-Builder installieren. Achtung |
|
AD-VoraussetzungenWenn schon Lync 2010/2013 installiert ist, dann sollte auch Skype für Business problemlos damit arbeiten können. Da ist nun aber auf einem PC schon die Skype für Business Powershell installiert haben, können Sie die Eignung ganz einfach verifizieren: Sie sehen schon beim Installationsassistenten hoffentlich den grünen Haken:
Das ganze geht natürlich auch per Powershell mit Get-CsAdForest Get-CsAdDomain |
|
OrganisationEhe Sie das Update starten, sollten Sie natürlich ganz klassisch die Anwender von der Veränderung informieren. Auch dem Helpdesk und dem Management sollte der Zeitraum deutlich kundgetan werden. Das gilt um so mehr, wenn die telefonische Erreichbarkeit gewährleistet sein soll oder Meetings eingeplant wurden oder Responsegroups genutzt werden. Die meisten Kunden haben aber kein Problem damit den Pool z.B. in den späten Abendstunden nach vorheriger Ankündigung zu aktualisieren. Es gibt leider keinen einfachen Weg zu ermitteln, welche Meetings in den fraglichen Zeitraum fallen, außer durch alle Postfächer zu laufen. |
|
Server in der Topology auf Skype für Business umstellen
Get-CSManagementStoreReplicationStatus | ft replicafqdn,UpToDate
Test-csdatabase -configureddatabase -sqlserverfqdn <server FQDN> | ft |
|
Upgrade der ServerNun kommt der Moment, der laut Microsoft eigentlich unkritisch ist aber je nach Größe des Server und Pools unterschiedlich lange dauert. Die Aussagen gehen von 20 Min bis mehrere Stunden. Eine Abschätzung ist vorab nicht einfach möglich. Wohl dem der ein identisches System als Testfeld hat. Folgende Schritte haben sich bewährt:
Stop-CsWindowsService Disable-CsComputer -Scorch Achtung:
<Install media>\setup\amd64\setup.exe /inplaceupgrade
Start-CSPool Der Start kann durchaus einige Minuten dauern, da die Windows Fabric erst initialisiert wird. Das kann erst abgeschlossen werden, wenn die Dienste auf allen Servern im Pool gestartet werden. Geduld ist hier angesagt. Bei einem Kunden hat der erste Start mit 4 Servern und 6000 Usern ca. 15 Minuten gedauert. |
|
VerifikationNach dem Update sollte natürlich kontrolliert werden, dass alle Dienste gestartet sind und sich die Anwender anmelden könnten. Anhand meiner Checkliste zur Validierung können Sie zudem die meisten Funktionen strukturiert überprüfen. Wohl dem, der ein geeignetes Monitoring hat, welches die Funktion des neuen Skype für Business-Servers automatisch überprüfen kann. Wenn die Verifikation "automatisch" erfolgt, können Sie zumindest die Checks wieder aktivieren. dazu zählt
|
|
Sonstiges UpdatesDurch die Installation von Skype für Business sind weitere Komponenten (NET 3.5, SQL2014) auf die Server gekommen, für die es Updates geben wird. WindowsUpdate sollte diese fehlenden Aktualisierungen anzeigen und installieren können. Dies fällt wieder unter "normales Patch-Management" und sollte den gewohnten Prozessen folgen. Im November 2015 waren das zumindest:
|
|
Weitere PoolsWenn der Server einen Backup-Pool hat, dann sollten Sie umgehend nun auch diesen Pool aktualisieren. Solange die Pools unterschiedliche Versionen haben, ist kein Fallback auf den Lync 2013 Pool möglich. |
|
Edge ServerVergessen Sie nicht, die Edge Server nach dem gleichen Schema zu aktualisieren. Also auch hier erst wieder alle Prerequisites bereit stellen, Dienste stoppen, Disable-CSComputer -scorch, Upgrade starten. |
|
NacharbeitenPer Default sollte nach einem Inplace Update alles wie gewohnt weiter funktionieren. Allerdings hat Skype für Business natürlich einige neue Funktionen, die erst durch eine Konfiguration aktiviert werden, z.B.:
Die Liste wird erweitert. |
|
Weitere Links
-
Lync Patchmanagement
Checkliste zur Installation von Lync Updates - Plan to upgrade to Skype für Business
Server 2015
https://technet.microsoft.com/en-us/library/dn951396.aspx - Upgrade to Skype für Business Server
2015
https://technet.microsoft.com/en-us/library/dn951371.aspx - Skype für Business Server 2015
prerequisites (pre role and with powershell
script)
http://lyncuc.blogspot.de/2015/07/skype-for-business-server-2015.html - Installing Prerequisites für Skype für Business Server 2015
http://blogs.technet.com/b/dodeitte/archive/2015/05/04/installing-prerequisites-for-skype-for-business-server-2015.aspx - Jude's Blog In Place Upgrade Skype für Business Server 2015 Step by Step
https://judeperera.wordpress.com/2015/03/12/step-by-step-guide-for-upgrading-lync-2013-to-skype-for-business-2015/ - Skype für Business Server 2015 In-Place
Upgrade
http://uccorey.com/2015/05/05/skype-for-business-server-2015-in-place-upgrade/ - Skype für Business 2015 In-Place Upgrade
Step by Step
https://ucgeek.co/2015/05/skype-for-business-2015-in-place-upgrade-step-by-step/ - Skype für Business InPlace – Upgrade
Step by Step
http://ucmart.uk/2015/05/02/skype-for-business-inplace-upgrade-step-by-step/ - Upgrade Lync 2013 to Skype für Business
2015 Step by Step
http://jaapwesselius.com/2015/05/12/upgrade-lync-2013-to-skype-for-business-2015-step-by-step/ - Step by Step Skype für Business Server
2015 In Place Upgrade
http://windowspbx.blogspot.de/2015/04/step-by-step-skype-for-business-server.html