Silence Detection am Mikrofon

Inhaltsverzeichnis
  1. Messergebnisse
  2. Weitere Links

Ein weiterer Prüfung, den ich aber noch nicht bei allen Headsets durchgeführt habe, ist die Messung der Mikrofonstummschaltung. Alle Headsets, bei denen die "Ruhe"-Signalstärke verdächtig niedrig bei 0 ist, dürften erkennen, dass "Stille ist und dann auch das Rauschen minimieren. Das hilft dem Lync Client natürlich noch besser, diese Ruhe zu erkennen und anstatt "Sound" dann einfach "CN  (Comfort Noise) per RTP zu senden und Bandbreite zu sparen.

Interessant wäre hier natürlich bei welcher Lautstärke das Mikrofon dann "aufmacht" und wieder "zumacht": für eine korrekte Messung ist hier natürlich eine genormte Tonquelle konstanter Höhe erforderlich. Ich habe mir mit einem 440Hz Sinussignal beholfen, welches Audacity direkt erzeugen kann.

Soundkeil zum Download als MP3
uc/headsetaudiosilence.mp3

Dieses Signal kann ich über den PC-Lautsprecher wiedergeben. Leider kann ich hier kein "Normgeräusch" mit vorgegebener dB-Lautstärke erzeugen, so dass die Messungen nur Anhaltspunkte liefern. Solange ich meinen PC als Quelle nutze und darauf achte, dass die Lautstärkeeinstellung auch auf 100% steht, kann ich aber davon ausgehen, dass alle gemessene Geräte quas das gleiche Signal bekommen haben. Das Mikrofon habe ich dazu direkt auf den Lautsprecher aufgelegt.

Aber der absolute Pegel ist dabei gar nicht so wichtig. Interessanter ist, ab wann das Mikrofon "öffnet, da die Lautstärke linear ansteigt. Um dies besser sichtbar zu machen, schalte ich die Anzeige wie bei der Pegelmessung auf "dB" um. Das Ausgabesignal sieht dann wie folgt aus.

Sie erkennen recht gut die logarithmische Ausprägung von "dB" im Gegensatz zum oben sichtbaren Keil. Denken Sie immer dran, dass "-3dB" eine Verdopplung der Lautstärke bedeuten.

Exemplarisch zeige ich hier einmal meinen PC Lautsprecher und die Aufnahme mit dem internen PC Mikrofon.

Es ist gut zu erkennen, dass das Mikrofon auch vor dem Tonsignal schon "offen" ist und ein Rauschen aufnimmt aber die Tonaufnahme dann doch ziemlich linear erscheint. Vielleicht liegt das aber auch nur daran, dass Lautsprecher und Mikrofon die gleiche Charakterisik haben. Es ist aber auch zu sehen, dass das Mikrofon irgendwann die weiteren Lautstärkezunahme nicht mehr folgen kann.

Hinweis:
Die Messung, ab wann ein Mikrofon aufmacht, ist auch von der Laufzeit des Signals abhängig, Ein Headset, welches per Funk die Audiodaten erst zum PC senden muss und vielleicht 80ms Verzögerung mitbringt, scheint auch auf dem Bild "später" aufzumachen als dies in Realität ist. Dieser Effekt kann reduziert werden, indem die Lautstärkeerhöhung langsamer erfolgt.
Zudem hat sich meine Erwartung nicht bestätigt, dass die Signale "schlagartig" ansteigen.

Messergebnisse

So vorbereitet habe ich die gleichen Headsets gemessen.

Headset Bild Schwelle in dB Bemerkung

Notebook Mikrofon

0dB

Das eingebaute Mikrofon hat keinerlei Rauschunterdrückung oder "Silence" Erkennung und liefert permanent das Rauschen. Sobald das Testsignal anliegt, wird dies auch in der Aufnahme mit etwas Verzögerung sichtbar.

Jabra MT5390

 

 

 

Jabra 6430

 

 

 

Jabra Speak 410

95ms

Das Jabra zeigt am Anfang quasi eine "Null-Linie" und muss also entweder das Rauschen sehr gut unterdrücken oder erkennt die "Stille". Weiterhin hat das Jabra Speak hat laut Headsetaudio Delay eine Verzögerung von 45ms. Insofern scheint die hier angezeigte Verzögerung von 90ms ein Hinweis zu sein, dass das Mikrofon nach einiger Zeit aufmacht. Allerdings ist die "Stufe" so gering, dass ich die Messung mal wieder mit einem langsamer ansteigenden Ton wiederholen muss.

Sennheiser SP 20 ML

27ms

 

 

Weitere Links