Exchange Installationsmatrix
Welches System läuft auf welchem Server? Wie kann ich ein System auf das andere Updaten. Welche Hauptfunktionen unterscheiden sich in den Versionen? All dies sollten ihnen die folgenden kurzen Tabellen aufzeigen.
Exchange 2007 läuft aktuell NICHT auf Windows 2008 R2
Wir haben bei Net at Work allein im April mehrere bezahle Supportfälle
diesbezüglich durchgeführt, bei der Administratoren und Dienstleister
gegen alle Warnungen Exchange 2007 auf Windows 2008 R2 installiert
haben. Man kann dies erreichen, indem man DLLs tauscht oder das Setup im
Kompatibilitätsmode startet, aber das installierte Exchange funktioniert
nicht korrekt. Eine normale Deinstallation ist aber auch nicht mehr
möglich, da das Setup hier nicht getäuscht werden kann und den Start auf
Windows 2008 R2 unterbindet. Es bleibt die "Harte" Deinstallation.
Es gibt KEINEN Vorteil, Exchange 2007 auf Windows 2008 "R2" zu
installieren statt auf Windows 2008 RTM.
Welche Exchange Version läuft auf welchem Betriebssystem?
Für alle Installationen gilt:
- Exchange 5.5. benötigt eine Domäne. Dies kann eine NT4 Domäne oder Windows 2000/2003 Domäne (Active Directory) sein
- Exchange 2000 und 2003 benötigen IMMER ein Active Directory, muss aber natürlich nicht auf dem Domain Controller laufen.
- Exchange 2007 und höher brauchen eine 64bit Basis
Lesen Sie Sie Tabelle wie folgt: Zuerst suchen Sie sich die Spalte mit der Exchange Version, die Sie gerne installieren möchten. Dann gehen Sie in der Spalte nach unten und sie sehen genau, auf welchem, Betriebssystem ihre Version installierbar und nicht installierbar ist.
Wenn Sie z.B.: Exchange 5.5 nehmen und zur Zeile mit Windows 2003 (ganz unten) gehen, dann sehen Sie, dass Exchange 5.5 nicht auf Windows 2003 installiert werden kann. Genauso ist zu sehen, dass es aktuell keine Exchange Version gibt, die auf Windows 2003 64Bit installiert werden kann.
Achtung: Ich versuche die Tabelle aktuell
zu halten. Maßgeblich sind aber Microsofts Angaben auf
https://docs.microsoft.com/de-de/exchange/plan-and-deploy/supportability-matrix.
Achten Sie dabei auch auf die Sprache der Seite. die
deutsche Übersetzung ist manchmal veraltet: Hier ein
Beispiel vom Apri 2021, wo falsche Überschriften in Deutsch
verwirren
Alle Angaben ohne Gewähr |
Exchange 5.5 SP3/4 |
Exchange 2000 SP2/3 Std/Ent |
Exchange 2003 | Exchange 2007 | Exchange 2010 | Exchange 2013 | Exchange 2016 | Exchange 2019 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Desktopsysteme |
||||||||
Windows
Workstations (NT4, XP, Vista, 7,8,10 u.a.) |
NEIN |
|||||||
Windows NT 4.0 |
||||||||
NT4 Standalone |
NEIN |
Nein, mangels Active Directory |
||||||
NT4 Member Server |
JA |
|||||||
NT4 PDC/BDC |
JA |
|||||||
Windows 2000 Service Pack 3/4 |
||||||||
Arbeitsgruppe |
Nein, mangels Active Directory |
|||||||
Server |
JA |
JA(5) |
JA (3) |
NEIN (7) |
NEIN (7) |
NEIN (7) |
Nein |
Nein |
Advanced Server Datacenter |
JA |
JA (4) |
JA (3) |
NEIN (7) |
NEIN (7) |
NEIN (7) |
Nein |
Nein |
Domain Controller |
Ja (1) |
Ja(5) |
Ja (3) |
NEIN (7) |
NEIN (7) |
NEIN (7) |
Nein |
Nein |
Windows 2003 und Windows 2003 R2 |
||||||||
Windows 2003 32bit Std./Ent./Data (auch mit 64bit tauglichen CPUs) |
NEIN |
NEIN (2) |
Ja |
Nur zu Test und |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Windows 2003 32bit/64bit WebEdition |
NEIN |
NEIN (2) |
NEIN |
NEIN |
NEIN |
Nein |
Nein |
Nein |
Windows 2003 x64 Std./Ent./Data (Kein Itanium) |
NEIN |
NEIN (2) |
NEIN |
Ja (7) |
NEIN |
Nein |
Nein |
Nein |
Windows 2003 64bit
Itanium Std./Ent./Data |
NEIN |
NEIN |
NEIN (7) |
NEIN |
NEIN |
Nein |
Nein |
Nein |
Windows 2008 und Windows 2008 R2 |
||||||||
Win 2008 Core
Server Win 2008 Web Edition Server |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Win 2008 Server
i386 Std./Ent./Data |
Nein |
Nein |
Nein |
Nur zu Test und |
NEIN (7) |
NEIN (7) |
Nein |
Nein |
Win 2008 Server
Itanium Std./Ent./Data |
Nein |
Nein |
Nein |
NEIN |
NEIN |
NEIN |
Nein |
Nein |
Win 2008 Server x64 Std./Ent./Data |
Nein |
Nein |
Nein |
Ab Exchange 2007
Sp3 |
Ja, ab Ex2010 SP2 |
Nein, 2008R2 erforderlich |
Nein |
Nein |
Win 2008R2 Server
x64
Std./Ent./Data (Nicht Core) |
Nein |
Nein |
Nein |
Ab Exchange 2007
Sp3 |
Ja |
Ja ab SP1 |
Nein |
Nein |
Windows 2012 | ||||||||
Windows 2012/ 2012R2 Essentials/Foundation/Core |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Windows 2012Std/Data |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Ab Ex2010 SP3 |
Ja |
Ja |
Nein |
Windows 2012R2 Std/Data |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Ab Exchange 2013SP1 |
Ja |
Nein |
Windows 2016 | ||||||||
Windows 2016 Nano, Core |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Windows 2016 Std/Data |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Ab CU3 |
Nein |
Windows 2019 Std/Data/Core |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Ja |
Windows 2022 |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
JA ab CU12 |
- Der LDAP-Port von Exchange 5.5 muss von 398 TCP z.B. auf 390 umgelegt werden, damit kein Konflikt mit dem Domain Controller vorhanden ist.
- Beachten Sie, dass Exchange 2000 NICHT auf Windows 2003 installiert werden kann. Dies liegt unter anderem an den unterschieden des IIS6 begründet.
- Exchange Enterprise Edition ist nur dann erforderlich, wenn Cluster installiert wird (siehe Hochverfügbarkeit mit Cluster), über 2 Gigabyte Hauptspeicher genutzt werden oder die Postfachdatenbank größer als 75 GB (Seit Exchange 2003 SP2 ist das Limit von 16 GB auf 75 GB angehoben worden) werden wird. Der Betrieb auf einem Windows 2000 Standard Server mit mehr als 2 GB ist nicht angeraten (Q302254 XADM: Computer That Is Running Exchange 2000 and Windows 2000 Server May Run Out of Virtual Memory with Event ID 12800)
- Auch Exchange 2000 Enterprise kann auf Windows 2000 Standard Server installiert werden, um z.B. das 16 GB Limit zu umgehen. Allerdings werden dann kein Cluster oder große SpeicherAusbauten unterstützt.
- Exchange 2000 und 2003 müssen zwingend Mitglied in einem Active Directory sein
- Exchange 2003 kann nur auf Windows
32bit installiert werden. Die CPU
kann zwar durchaus x64 Befehle unterstützen,
aber sie können nicht genutzt werden
http://msexchangeteam.com//archive/2005/11/18/414796.aspx
http://msexchangeteam.com//archive/2005/07/11/407529.aspx
Sie können die Hardware später für Exchange 2007 nutzen. Allerdings geht kein Inplace Update. - Exchange 2007 auf 32Bit
Im produktiven Einsatz ist nur 64Bit unterstützt. 32Bit ist für Schulungen und Tests in virtuellen Systemen einsetzbar. - Windows 2008 R2 als
Domaincontroller sind möglich.
Die Installation auf Windows
2008 R2 ist noch nicht frei
gegeben
(Siehe auch http://blogs.technet.com/b/exchange/archive/2009/07/17/451835.aspx und http://technet.microsoft.com/en-us/library/ee338574.aspx aber geplant http://blogs.technet.com/b/exchange/archive/2009/11/04/453026.aspx)
Es mag die ein oder andere Kombination geben, die sich installieren lässt und anscheinend auch funktioniert. Die hier gelisteten "grünen" Kombinationen sind offiziell möglich und unterstützt. Andere Kombinationen funktionieren entweder nicht oder werden nicht unterstützt. für Testzecke läuft Windows und Exchange auch wunderbar auf Virtual Server, wie Sie z.B. von VMWare oder Microsoft bereitgestellt werden.
- Installing Exchange Server
2019 on Windows Server 2019 Core
– Notes From The Field
https://blogs.technet.microsoft.com/exchange/2019/04/26/installing-exchange-server-2019-on-windows-server-2019-core-notes-from-the-field/ - Systemanforderungen Exchange
2016
https://technet.microsoft.com/de-de/library/aa996719(v=exchg.160).aspx - Supportmatrix:
https://technet.microsoft.com/library/ff728623(v=exchg.150).aspx#Anchor_2 - Windows 2008 Supported
Applications
http://www.microsoft.com/windowsserver2008/en/us/supported-applications.aspx - Exchange Server
Supportability Matrix
http://technet.microsoft.com/en-us/library/ee338574.aspx - Exchange Server 2007 Supportability Matrix
http://technet.microsoft.com/en-us/library/ee338574.aspx - System Requirements für Exchange
Server 2003
http://www.Microsoft.com/exchange/evaluation/sysreqs/2003.asp - Win2003 und Kompatibilität zu
Exchange
http://www.Microsoft.com/exchange/evaluation/ti/TiWinNet.asp
http://go.Microsoft.com/?linkid=238457
Abhängigkeiten vom Active Directory
Neben dem Betriebssystem des Server selbst, ist auch die Benutzerdatenbank von belang. Exchange 2000 und höher benötigt ein AD, Exchange 5.5 kann mit einem AD umgehen, benötigt es aber nicht zwingend.
Alle Angaben ohne Gewähr |
Exchange 5.5 SP3 |
Exchange 2000 SP2/3 Std/Ent |
Exchange 2003 | Exchange 2007 | Exchange 2010 | Exchange 2013 | Exchange 2016 | Exchange 2019 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
NT4 Domain |
Ja |
Nein |
Nein |
Nein |
NEIN |
NEIN |
NEIN |
NEIN |
Windows 2000 AD |
Ja |
OK |
Ja (2) |
Nein (3) |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Windows 2003 AD |
Ja |
OK |
OK |
Ja (3) |
Ja (3) |
Ja |
Nein. Mindestens Windows 2008 Forest Mode |
Nein. Mindestens Windows 2008 Forest Mode |
Windows 2008 AD |
? |
Nein |
Ja ab Exchange 2003 SP2 |
Ja ab Exchange 2007 SP1 |
Ja |
Ja |
Ja |
nein |
Windows 2012 AD | Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Ja |
Ja |
Ja |
Windows 2016 AD |
|
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Ja, ab CU3 |
Ja |
Ja |
Windows 2019 AD |
|
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Ja, ab CU23 |
Ja |
Windows 2022 DC |
|
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Ja, ab CU23 |
Ja, ab CU23 |
Ja, ab CU12 |
- Das Active Directory simuliert
eine NT4-Domäne
Das ist für Exchange 5.x ausreichend. Eine Kopplung der Verzeichnisse ist mittels Active Directory Connector möglich. - Nicht alle Funktionen sind verfügbar
z.B. RPC over HTTP, inetOrgPerson etc. fehlen. - Windows Domäne muss "Native"
sein
Eine "Mixed"-Domain erlaubt keine "Universal Security Groups", welche aber zumindest beim Betrieb mit mehreren Domänen für die korrekte Funktion zwingend erforderlich sind. - Exchange 2000 Schema Erweiterungen und Windows 2003 DC
Exchange 2000 erweitert das Schema "falsch". Wenn Sie daher Windows 2003 DCs nutzen, dann sollten Sie die Fehler von Exchange 2000 korrigieren. Dazu benötigen Sie die Datei "inetorgpersonfix.ldf", welche Sich auf der Windows 2003 CD im Archiv "\support\ tools\support.cab" befindet. Diese Datei muss ausgepackt und mit LDIFDE importiert werden. Ersetzen Sie bitte ihren Domänennamen
ldifde.exe /i /f inetOrgPersonFix.ldf /c "DC=X" "DC=msxfaq,DC=de"
Maßgeblich sind die Infos auf http://technet.microsoft.com/en-us/library/ee338574(EXCHG.80).aspx
- Exchange Server
supportability matrix -
Supported Active Directory
environments
https://learn.microsoft.com/en-us/exchange/plan-and-deploy/supportability-matrix?view=exchserver-2019#supported-active-directory-environments - Exchange Server
Supportability Matrix
https://technet.microsoft.com/en-us/library/ff728623(v=exchg.150).aspx - Probleme mit Exchange 2003
nach Migration auf Windows
Server 2008 R2 Active Directory?
http://layer9.wordpress.com/2010/05/15/probleme-mit-exchange-2003-nach-migration-auf-windows-server-2008-r2-active-directory/ - W2K3 to W2K8 and W2K8R2
Active Directory upgrade
Considerations
http://blogs.technet.com/b/glennl/archive/2009/08/21/w2k3-to-w2k8-active-directory-upgrade-considerations.aspx - Exchange 2016 CU7 AD Forest
Function Level Requirements
https://blogs.technet.microsoft.com/rmilne/2017/10/05/exchange-2016-cu7-ad-forest-function-level-requirements/
Exchange 2016 CU3 kann schon mit Win2016 als Server und DC aber erforder FFL 2008R2. CU7 prüft diese Voraussetzung nun auch
Koexistenz mit anderen Versionen
Gerade im Bereich der Migration ist es natürlich interessant, welche Version parallel mit welcher anderen Version im gleichen Forest betrieben werden kann. Die Formel von Microsoft ist eigentlich immer, dass man die aktuellste Version mit den beiden vorherigen Versionen (N-1 und N-2) verwenden kann. Allerdings ist ein Mindestpatchstand der älteren Version erforderlich. Im Zweifelsfall sollten die die älteren Versionen immer erst auf den aktuellsten Stand bringen.
Alle Angaben ohne Gewähr |
Exchange 5.5 SP3 |
Exchange 2000 SP2/3 Std/Ent |
Exchange 2003 | Exchange 2007 | Exchange 2010 | Exchange 2013 | Exchange 2016 | Exchange 2019 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Exchange 2003 |
Ja |
Ja |
Ja |
|
|
|
|
|
Exchange 2007 |
Nein |
Ja |
Ja |
Ja |
|
|
|
|
Exchange 2010 |
Nein |
Nein |
Ja |
Ja |
Ja |
|
|
|
Exchange 2013 |
Nein |
Nein |
Nein |
Ja ab SP3 UR10 |
Ja ab CU2 |
Ja |
|
|
Exchange 2016 |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
ab 2010SP3UR11 |
ab 2013CU10 |
Ja |
|
Exchange 2019 |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
ab CU21 |
ab CU11 |
Ja |
- Supported coexistence scenarios for
Exchange 2019
https://docs.microsoft.com/de-de/exchange/plan-and-deploy/system-requirements?view=exchserver-2019#supported-coexistence-scenarios-for-exchange-2019 - Supported coexistence scenarios for
Exchange 2016
https://docs.microsoft.com/de-de/exchange/plan-and-deploy/system-requirements?view=exchserver-2016#supported-coexistence-scenarios-for-exchange-2016 - Exchange 2016 – Systemanforderungen
https://technet.microsoft.com/de-de/library/aa996719(v=exchg.160).aspx - Exchange 2013 – Systemanforderungen
https://technet.microsoft.com/de-de/library/aa996719(v=exchg.150).aspx
Outlook Versionen und Exchange
Parallel zur Entwicklung von Exchange schreitet natürlich Outlook auch immer weiter, allerdings nicht immer zeitgleich. So kam Outlook XP (2002) zwischen Exchange 2000 und Exchange 2003 auf den Markt. Normalerweise unterstützt Microsoft immer die zum Release von Exchange aktuelle Outlook Version und die direkt vorhergehende Version. Manchmal sind aber Randbedingungen zu beachten bzw. nicht alle Funktionen nutzbar, z.B. weil Exchange bestimmte Einstellungen "Sicherer" macht (RPC Encryption) oder z.B.: öffentliche Ordner nicht per Default vorhanden sind.
Hinweis:
Die Funktion einer Outlook Version mit Exchange garantiert nicht, dass
ALLE Funktionen z.B. einer neueren Exchange Server Version auch von
Outlook erreichbar sind.
Alle Angaben ohne Gewähr |
Exchange Client | Outlook 97 | Outlook 98 | Outlook 2000 | Outlook XP | Outlook 2003 | Outlook 2007 |
Entourage 2008
MAC EWS Version |
Outlook 2010 |
Outlook 2011 MAC |
Outlook 2013 | Outlook 2016 | Outlook 2019 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Exchange 5.5 und älter |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja (4) |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Exchange 2000 |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja (4) |
Ja (4) |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Exchange 2003 | Nein (?) |
Ja (4) |
Ja (4) |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja (4) |
Ja |
Ja (4) |
Nein (5) |
Nein (5) |
Nein (5) |
Nein (5) |
Exchange 2007 |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein (3) |
Ja |
Ja (1), (2) |
Ja |
Ja |
Ja (4) |
Ja |
Ja |
Nein |
Nein |
Exchange 2010 |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Ja (1), (2), (4) |
Ja (4) |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Exchange 2013 |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Ja mit SP3 und CU Juli 2012 |
Ja |
Ja mit SP1 und CU Apr 2012 |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Exchange 2016 |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Ja mit SP1 und CU Apr 2012 |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Exchange 2019 |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Nicht geblockt (6) |
?? |
Ja |
Ja |
Ja |
- RPC Encryption
2006508 Outlook connection issues with Exchange 2010 Mailboxes due to RPC encryption requirement - öffentliche Ordner
erforderlich
Exchange 2007 und 2010 installiere per Default keinen Speicher für öffentliche Ordner. Dieser wird aber von Outlook 2003 und älter gebraucht - Nicht supportet
Es kann sein, dass eine Funktion möglich ist (notfalls per IMAP4) aber Microsoft hat diese Kombination nicht getestet und es kann ein, dass ein Update o.ä. eine eventuell beschränkte Funktion sogar noch abschaltet. - Beschränkt.
Nicht alle Funktionen sind nutzbar - Das bedeutet, dass auch Small Business Server 2003 damit nicht mehr unterstützt sind
- Outlook 2010 funktioniert mit Exchange 2019
Microsoft blockiert Outlook 2010 nicht und es funktioniert aktuell. Exchange 2019 entwickelt sich aber weiter und es wird keine Rücksicht auf Outlook 2010 genommen. Es wird nicht mehr getestet und sollte es aber irgendwann micht mehr funktionieren, dann wird es nicht gefixt.
Alle anderen Versionen/Kombinationen wurden von Microsoft nicht getestet oder sind schon lange Geschichte. Exchange sperrt aber ältere Clients nicht hart aus. Das kann aber ein Administrator machen, indem er über einen Registrierungsschlüssel auf dem Postfachspeicher die "minimal erforderliche Clientversion" festlegen. Dies ist z.B.: wichtig für das Aussperren alter Clients, die ein Sicherheitsrisiko darstellen können. So laden alte Outlook Versionen Inhalte in HTML-Mails aus dem Internet nach. Ganz alte Versionen führen sogar JavaScript ungefragt aus. Auch die Steuerung der Zugriffe auf unsichere Anlagen (z.B.: EXE, COM, VBS etc.) wird erst von neueren Outlook Versionen unterstützt.
Interessant sind hier auch folgende Seiten
- Exchange Server-Unterstützbarkeitsmatrix
http://technet.microsoft.com/de-de/library/ee338574(EXCHG.80).aspx - Outlook 2007 feature matrix based on Exchange Server
version
http://blogs.technet.com/b/exchange/archive/2007/03/05/436656.aspx - Featurematrix Outlook Client und Exchange Server
http://blogs.technet.com/dmelanchthon/archive/2009/11/02/featurematrix-outlook-client-und-exchange-server.aspx - Outlook Client Support Matrix für Microsoft Exchange
Server
http://www.chrischmi.de/blog/2009/08/outlook-client-support-matrix-fur.html - How Outlook 2007 works with different Exchange
Server versions
http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc178996.aspx
Vorteile von Outlook 2007 in Verbindung mit Exchange 2007
Outlook 2007 feature matrix based on Exchange Server version
http://blogs.technet.com/b/exchange/archive/2007/03/05/436656.aspx - 555851 Earlier Outlook clients cant connect to Exchange 2007 Server "Note: Outlook 2000 isn't supported by Exchange 2007
-
Outlook 2003 und älter an Ex2010 Encryption auf CAs abschalten oder
MAPI enryption auf Client einschalten
2006508 Outlook connection issues with Exchange 2010 mailboxes due to RPC encryption requirement
Beschreibung, wie die Einstellungen per GPO verteilt werden können -
Exchange 2010 Planning Roadmap für New Deployments
http://technet.microsoft.com/en-us/library/bb125239.aspx
All MAPI clients are running a supported version of Outlook, including Microsoft Outlook 2007, Outlook 2003 -
System requirements for Office 2013
https://docs.microsoft.com/en-us/previous-versions/office/office-2013-resource-kit/ee624351(v=office.15)
Weitere Links
- Exchange 2003 oder 2000 ?
http://www.Microsoft.com/exchange/evaluation/WhichVersion.asp - Exchange 2003 Was ist neu White
Paper
http://go.Microsoft.com/?linkid=238456 - Funktionen von Exchange 2003 unter Windows 2000 und 2003
http://www.Microsoft.com/exchange/evaluation/features/win_compare.asp - Vergleich Exchange 5.5, 2000,
2003
http://www.Microsoft.com/exchange/evaluation/features/ex_compare.asp - 810591 XGEN: Exchange 2000 Server and Exchange Server 5.5 Compatibility with Windows Server 2003
- E2003 Why Update
http://www.Microsoft.com/exchange/evaluation/topten.asp - Microsoft Exchange Server -
Kompatibilität mit Windows Server
2003
http://go.Microsoft.com/?linkid=238457 - http://go.Microsoft.com/?linkid=238458
-
http://www.esbk.net/e23k.html
Vergleichbare Informationen bei Bernd Kruczek - Probleme mit Exchange 2003
nach Migration auf Windows
Server 2008 R2 Active Directory?
http://layer9.wordpress.com/2010/05/15/probleme-mit-exchange-2003-nach-migration-auf-windows-server-2008-r2-active-directory/ - W2K3 to W2K8 and W2K8R2
Active Directory upgrade
Considerations
http://blogs.technet.com/b/glennl/archive/2009/08/21/w2k3-to-w2k8-active-directory-upgrade-considerations.aspx - Windows Server 2003-Editionen
im Vergleich
http://go.Microsoft.com/?linkid=174454
http://www.Microsoft.com/exchange/evaluation/ti/compare/editions.asp - Q325379 How to upgrade Windows 2000 Domain Controllers to Windows Server 2003
- 555468 Is there option to install Exchange 2003 on Windows 2003 64 Bit Edition?
- 810613 Supported paths für upgrading to Windows Server 2003 or to Windows Small Business Server 2003
- Versucher einer Exchange
2001 Installation auf Windows
Core
http://www.proexchange.be/blogs/exchange2010/archive/2009/12/09/exchange-2010-on-windows-2008-server-r2-server-core.aspx