Vista
Mit der Einführung von Windows Vista wurde zeitgleich auch Exchange 2007, OWA2007 und Outlook 2007 freigegeben. Natürlich läuft auf Vista auch noch Outlook 2003 und selbst Outlook 2007 kann weiterhin auf Windows XP installiert werden. Also scheint es keinen Grund zu geben, Vista eine eigene Seite zu verpassen. Allerdings gibt es schon einige Dinge, die im täglichen Support auftauchen, die die Nutzung von Vista erschweren.
Diese Seite ist sicher keine "Referenz" für Vista-Fragen aber ich sammle hier die ein oder anderen Probleme, die mich beim Einsatz von Vista immer wieder gestört haben und wie ich sie behoben habe.
Vista SP2 (Anfang Mai 2009)
Auch für mich ziemlich unbemerkt hat Microsoft das Vista SP2 released. Im Hinblick auf Outlook und Exchange gibt es keine großen Neuerungen. Es sind also die allgemeinen Verbesserungen, die eine Installation ratsam erscheinen lassen, z.B.
- Wireless Verbesserungen mit Windows Connect Now (WCN)
- Bluetooth 2.1 Profil Support
- MS Search 4.0 (gib es aber schon lange auch als separaten Download Desktop Search)
- Powermanagement per GPOs steuerbar
- Service Pack Clean-up tool (Compcln.exe)
Offizieller Weg etwas Platz zu gewinnen, wenn man die alten Updates entfernt haben möchte.
Ehe sie nun schnell an die Installation gehen, sollten Sie zumindest die Teamblogs und die Release Notes lesen. Es kann durchaus sein, dass ein Notebook längere Zeit (>1h) daran arbeitet und mehrfach neu startet.
- Windows Vista SP2 RTM + Windows Vista SP1 Blocker
Tool Removed
http://windowsteamblog.com/blogs/windowsvista/archive/2009/04/28/windows-vista-sp2-rtm-windows-vista-sp1-blocker-tool-removed.aspx - Information about Service Pack 2 für Windows Vista
and für Windows Server 2008
http://technet.microsoft.com/en-us/library/dd335036.aspx - Release Notes für Windows Vista with Service Pack 2
http://technet.microsoft.com/en-us/library/dd537674.aspx - Hotfixes and Security Updates in Windows Server 2008
SP2 and Windows Vista SP2
http://technet.microsoft.com/en-us/library/dd335033.aspx - Microsoft releases Vista SP2 to manufacturing
http://www.theregister.co.uk/2009/04/29/vista_sp2/ - Vista SP2: Six Things You Need to Know
http://www.pcworld.com/article/154912/vista_sp2_six_things_you_need_to_know.html - Vista SP2: Whats inide
http://blogs.zdnet.com/microsoft/?p=1745
Ich habe bei mir das Vista SP2 am 22. Mai installiert und bislang keine Probleme festgestellt. Ob es nun wirklich signifikant schneller wäre, kann ich so erst mal nicht beurteilen, da ich als Multitasker einen Kopierjob nicht warte sondern mit einem Programm oder einem zweiten Explorer einfach weiter arbeite. Die normale Arbeit mit Office oder VMWare erscheint mir daher nicht schneller.
400 MB gewinnen
Ich habe dann wenige Tage später mit "COMPCLN.EXE" die durch
Sicherheitskopien und "Undo"-Dateien belegten Bereiche wieder frei
gegeben ( + 1 ,2 GB!).
Vista SP1
Ich habe mittlerweile Vista SP1 auf meinem deutschen Client mit Outlook 22007 SP1 installiert und bislang keine Einschränkungen festgestellt.
Wenn Sie die "Deinstallationsdateien" von der Festplatte entfernen wollen, weil Sie das SP1 nicht mehr deinstallieren möchten, dann hilft folgende Kommandozeile:
c:\windows\system32\vsp1cln.exe
Nach einer Rückfrage werden dann alle alten Dateien entfernt.
Exchange 2003 System Manager auf Vista
Auch wenn ich selbst eigentlich immer lieber auf dem Server administrieren, weil ich damit zum einen die aktuellen (gleichen) Versionen nutze und an meinen PC eben nicht mit einem privilegierten Konto angemeldet sein muss, gibt es Administratoren, die die Exchange Verwaltungstools gerne auf ihrem Vista-Arbeitsplatz hätten. Die Installation auf Windows XP ist schon mit den Bordmitteln möglich. für Vista hat Microsoft eine eigene Version zum Download bereit gestellt:
Exchange System Manager für Windows Vista
http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?familyid=3403d74e-8942-421b-8738-b3664559e46f&displaylang=en
- Exchange 2003 ESM für Windows Vista released
http://blogs.technet.com/b/exchange/archive/2008/08/18/449598.aspx - 931903 You cannot install the Exchange Management Console or the Exchange System Manager on a Windows Vista-based computer
- Exchange System Manager (2003) für Windows
Vista/2008
http://blog.tiensivu.com/aaron/archives/1683-Exchange-System-Manager-2003-for-Windows-Vista2008.html
OWA auf Vista
Natürlich können Sie von Vista aus mit dem Internet Explorer einen OWA-Zugriff auf Exchange durchführen. Allerdings verhindert eine Sicherheitseinstellung bei Vista, dass eine Antwort auf Nachrichten mit OWA2000/2003 nicht möglich ist. Vista weigert sich einfach das DHTML-Control zu starten. Dazu gibt es ein Update für den Exchange Server, so dass OWA nicht mehr dieses Control verwendet.
- 911829 You receive an error message when you try to perform any editing tasks, or you must click to enable the compose frame in Outlook Web Access
- http://blogs.msdn.com/mpoulson/archive/2006/05/03/589585.aspx
Vista und "Netzwerke"
Vista ist eigentlich auch nur ein Windows, aber enthält eine sehr viel umfangreichere Firewall, IPV6 und TCP/IP-Tuning-Funktionen. Genau diese können aber auch einem das Leben erschweren. So habe ich mehrere Vista Systeme gesehen, die beim zugriff auf Windows 2003 x64-Server eine sehr schlechte Netzwerkperformance erreicht haben. Der Zugriff auf Windows 2003 x32-Systeme ist hingegen schnell. Letztlich hat hier geholfen, auf Vista ein Auto Tuning" zu deaktivieren.
netsh interface tcp set global autotuning=disabled
Oder um alles abzuschalten
Netsh int tcp set global rss=disabled chimney=disabled autotuninglevel=highlyrestricted congestionprovider=none netdma=disabled dca=disabled ecncapability=disabled timestamps=enabled
Im Internet finden Sie noch weitere Hinweise auf diese Einstellung.
Allerdings hat auch Windows 2003 einige Funktionen, die zu Problemen führen können So erlauben einige Netzwerkkarten und deren Treiber, dass nicht nur die IP-Checksummen per "offloading" auf die Netzwerkkarte delegiert werden, sondern mittlerweile sogar die Verwaltung von TCP/IP an die Netzwerkkarte abgeben. Das kann bei unkorrekter Implementierung durch den Netzwerkkartentreiber zu Problemen führen.
- Scalable Networking: Network Protocol Offload - Introducing TCP Chimney http://www.microsoft.com/whdc/device/network/TCP_Chimney.mspx
Diese "Offloading" ist bei Windows 2003 SP2 per Default aktiv (bei SP1 ist es nicht aktiv). Dies kann hier auf mit rein spielen.
- 936594 You may experience network-related problems after you install Windows Server 2003 SP2 or the Scalable Networking Pack on a Windows Small Business Server 2003-based computer that has an advanced network adapter
- 925815 An Exchange 2007 server stops responding to a MAPI client and logs event ID 9646 in the Application log
- 944011 Some problems occur after installing Windows Server 2003 SP2
Vista Audio und Gigabit
Manchmal ist ein Treffen mit anderen MVPs für die ein oder andere Überraschung gut. Mit Verwunderung musste ich hören, dass das Kopien einer großen Datei (z.B. einer 20 GB VHD-Datei von Virtual Server) viel länger dauert, wenn man einen OCS-Client gestartet hat. Vista SP0 hat tatsächlich ein fest vorgegebenes Limit, dass bei einer aktiven Multimedia Wiedergabe alle "nicht Multimedia Pakete" auf 10 Pakete pro Millisekunden gedrosselt werden. Durch diese Drossel wird sichergestellt, dass auch eingehend weniger Pakete ankommen und damit insgesamt weniger Interrupts ausgelöst werden. So stellt Windows Vista sicher, dass für die Wiedergabe genug CPU-Leistung zur Verfügung steht.
Nun sind PCs aber schneller und haben mittlerweile auch mehrere Cores, so dass viele Interrupts nicht mehr unbedingt zu Aussetzern bei der Ton und Bildwiedergabe führen. Die Lösung ist aber genauso einfach aber auch ungewohnt. Mit Vista SP1 gibt es einen Registrierungsschlüssel, welcher diese Drossel anhebt:
Windows Registry Editor Version 5.00 [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Multimedia\SystemProfile] "NetworkThrottlingIndex"=dword:FFFFFFFF
Gültige Werte sind von 1dez bis 70dez. Der Default ist 10dez. Komplett abschalten kann man die Drossel mit FFFFFFFFh. Nach der Änderung ist ein Neustart des Betriebssystems erforderlich.
REG-Datei zum Import
vistasp1-networkthrottlingindexdisable.reg.txt
ADM-Vorlage zur Verteilung per Gruppenrichtlinie
vistasp1-networkthrottlingindexdisable.adm
In der TechNet finden Sie auch eine passende Beschreibung.
- 948066 How to use the throttling mechanism to control network performance in Windows Vista
- http://www.howtogeek.com/howto/windows-vista/speed-up-network-file-copying-while-playing-audio-in-windows-vista-sp1/
Für mich ist das natürlich besonders interessant, da ich einen OCS-Client (Instant müssenger) aktiv habe, welcher ebenfalls "Windows Audio" nutzt und das Kopieren großer Datenmengen (ISO-Dateien, virtuelle Maschinen) nun wieder gewohnt schnell abläuft.
Vista und Explorer
Lange Zeit war ich von Vista, bzw. dem Explorer genervt, der immer wieder pro Ordner versucht hat, den Inhalt zu erkennen und eine "passende" Ansicht eingestellt hat, selbst wenn man oben auf "alle Elemente" gegangen ist und auf unterordner vererbt hat. Irgendwann hat Marc Heitbrink (auch ein MVP) eine REG-Datei gepostet, die all die Probleme fixt. Die will ich nicht vorenthalten:
Oder als Textversion:
Windows Registry Editor Version 5.00 [-HKEY_CURRENT_User\Software\Classes\Local Settings\Software\Microsoft\Windows\Shell\BagMRU] [-HKEY_CURRENT_User\Software\Classes\Local Settings\Software\Microsoft\Windows\Shell\Bags] [-HKEY_CURRENT_User\Software\Classes\Wow6432Node\LocalSettings\Software\Microsoft\Windows\Shell\BagMRU] [-HKEY_CURRENT_User\Software\Classes\Wow6432Node\Local Settings\Software\Microsoft\Windows\Shell\Bags] [HKEY_CURRENT_User\Software\Classes\Local Settings\Software\Microsoft\Windows\Shell\Bags\AllFolders\Shell] "Folder Type"="NotSpecified" [HKEY_CURRENT_User\Software\Classes\Local Settings\Software\Microsoft\Windows\Shell] "BagMRU Size"=dword:00002710
Damit werden bestimmte Einträge gelöscht und über "AllFolder" ein Wert vorgegeben, damit die automatische Erkennung nichtmehr greift. Seit dem habe ich wieder Ruhe. Das ganze soll auch unter Windows 7 funktionieren.
Vista von USB-Stick booten
Mit Windows 7 wird es schon groß angekündigt aber auch Vista kann man schon heute von einem uSD-Stick booten. Das ist hilfreich, wenn man einen Netbook o.ä. betanken will, welcher gar kein DVD-Laufwerk mehr hat. Es ist ganz einfach. Hier die Schritte
Schritt | Beschreibung |
---|---|
Vista DISKPART starten |
Wenn Sie schon einen PC mit Vista haben, dann können Sie den USB-Stick dort anschließen und direkt loslegen. Wenn sie noch kein Vista haben, dann können Sie die in einem anderen Computer die Vista DVD in die "Computerreparaturoptionen" booten und dort mit DISKPART arbeiten. |
LIST DISK |
Diese drei Schritte zeigen einmal die vorhandenen erkannten Laufwerke, unter denen sich auch der USB-Stick befinden sollte. Diese wird dann ausgewählt und über die Detailausgabe sollten sie soch noch mal vergewissern, dass es der richtige Stick ist. |
CLEAN |
Diese drei Befehle löschen nun den Stick "komplett", legen eine Partition an und setzen diese aktiv. Bei all diesen Aktionen gibt es keine "Wollen sie wirklich"-Nachfrage. |
FORMAT FS=FAT32 QUICK |
Nun wird die neue Partition als FAT32-Partition formatiert |
ASSIGN |
Nun müssen Sie der Partition noch einen Laufwerksbuchstaben zuweisen |
DETAIL DISK |
Nutzen sie die Change noch einmal die Partition zu prüfen. |
EXIT |
Mit dem Befehl "EXIT" verlassen Sie Diskpart wieder zur CMD-Box. |
ROBOCOPY <LaufwerkderDVD> <USBStick> |
Kopieren Sie nun die komplette DVD auf den USB-Stick. ROBOCOPY kann dies sehr einfach bewerkstelligen. Wenn Sie auf einem VISTA arbeiten, können Sie dies auch per Explorer machen. |
Damit ist Stick fertig für den Einsatz bei einem anderen PC. Normalerweise bootet ein PC aber nicht von einem Wechselmedium. Je nach BIOS müssen Sie daher die Bootreihenfolge umstellen oder am Anfang das "Bootmenü" starten. Achten Sie auf entsprechende Meldungen des BIOS, mit welcher Funktionstaste Sie dies erreichen.
Weitere Links
Links zu umfangreicheren Systeme, die mehr als "nur Sprache" bieten, finden Sie bei "Unified Messaging"
- Exchange 2007
- OWA2007
- Outlook 2007
-
Vista was ist neu
http://www.microsoft.com/windows/products/windowsvista/features/details/ -
Vista upgrade Advisor
http://www.microsoft.com/windowsvista/getready/upgradeadvisor/default.mspx -
Vista Volume Activation
http://blogs.technet.com/dmelanchthon/archive/2006/11/08/windows-vista-volume-activation-2-0.aspx - Benutzerkontensteuerung (UAC) für bestimmte
Anwendungen deaktivieren
http://www.winfaq.de/faq_html/Content/tip2500/onlinefaq.php?h=tip2534.htm - Microsoft Application Compatibility Toolkit 5.6
http://www.microsoft.com/downloads/en/details.aspx?familyid=24DA89E9-B581-47B0-B45E-492DD6DA2971&displaylang=en
Enthält ein Programm, um uAB für bestimmte Programme abzuschalten. - Tune uAC
http://www.codeplex.com/tuneuac
Tool um uAC dynamisch ein und auszuschalten. Wichtig ist, dass man vor dem Neustart wieder die Defaults einstellt, da es sonst erst wieder nach einem weiteren Neustart dynamische möglich ist - Exchange Web Services Windows Vista Gadget Sample Application
http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=F9A0D33C-C894-4EA1-AD20-4E418C715175&displaylang=en - New Elevation PowerToys für Windows Vista
http://technet.microsoft.com/en-us/magazine/cc510320.aspx - Data Encryption Toolkit für Mobile PCs
http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyId=1A99576A-FE67-418F-88B1-81E2055FE977&displaylang=en
Data Encryption Toolkit für Mobile PCs - Security Analysis.doc
Data Encryption Toolkit für Mobile PCs - Executive Overview.doc
Data Encryption Toolkit für Mobile PCs - Planning and Implementation Guide.doc
Microsoft EFS Assistant.zip
Release Notes.rtf