Exchange 2013 Recovery Database
Hinweis
								Eine Wiederherstellung einer einzelnen Mailbox 
								oder gar Mail über ein Restore der kompletten 
								Datenbank ist "teuer". Prüfen Sie daher, ob sie 
								alle anderen Optionen zur Wiederherstellung 
								einzelner Elemente oder Mailboxen durchgegangen 
								sind.
Funktionsweise
Im Vergleich zu Exchange 2013 ist das Prinzip der "Recovery Database" unverändert. Es wird eine weitere Datenbank" neben" den produktiven Datenbanken angelegt, in die dann die Wiederherstellungssoftware einen alten Stand der Datenbank ablegt. Sie müssen natürlich temporär so viel Platz vorhalten, um diese komplette Datenbank zu halten.
Bei Exchange 2013 ist aber die Datenbank zur Wiederherstellung nicht mehr an eine feste Originaldatenbank gebunden. Früher war dem so, da Backupprogramme nicht damit umgehen konnten. Sie haben dann "gefühlt" in die produktive Datenbank restauriert und Exchange hat die Zugriffe einfach umgeleitet. Bei Exchange 2013 gibt es diese Verbindung nicht mehr. Dafür muss das Exchange 2013-taugliche Backup natürlich auch gesagt bekommen, in welche Datenbank die Wiederherstellung erfolgt.
Danach liegt es wieder am Administrator die Inhalte der Datenbank entsprechend zu öffnen und zu nutzen.
Anlegen der Datenbank
Die Neuanlage einer Wiederherstellungsdatenbank erfolgt nur noch per PowerShell.
New-MailboxDatabase `
   -Recovery `
   -Name RDB `
   -Server EX2013 `
   -EdbFilePath "C:\RDB\RDB.EDB" `
   -LogFolderPath "C:\RDB"
Achtung:
								Der Dienst MSExchangeIS muss danach neu 
								gestartet werden. Darauf werden Sie aber auch 
								hingewiesen.

Wer mag, kann sie schon mal zum Test mounten. Um aber eine Wiederherstellung zu erreichen, müssen Sie das Überschreiben der Datenbank erlauben:
Get-MailboxDatabase rdb | Set-MailboxDatabase -AllowFileRestore $true
Ansonsten meldet z.B. DPM das schön als Fehler
								
Andere Backupprodukte verhalten sich ähnlich. DPM kann übrigens keine einzelnen Mailboxen wiederherstellen, sondern immer nur die komplette Datenbank wieder herstellen.
Datenbank wieder herstellen
In meinem Fall konnte ich auf Microsoft DPM2012 zurück greifen, um die EDB-Datei des gewünschten Standes zu restaurieren. In der Regel sind die Wiederherstellungen durch andere Programme durch einen Assistenten geführt. Übrigens können Sie natürlich auch ein Offline-Restore eines älteren Snapshot o.ä. als Recovery Datenbank einspielen.
Postfachinhalte wiederherstellen
Offiziell ist ein direkter Zugriff auf die Postfächer in der Wiederherstellungsdatenbank nicht möglich. Über das Commandlet "Restore-Mailbox" kann das Postfach in die Produktion übertragen werden. Dabei werden die Inhalte aus dem Recovery Postfach z.B. in das Livepostfach des Benutzers zusammengeführt (merge) oder in einem neuen unterordner kopiert.
Achten Sie auf die Quotas des Postfachs !
Hier ein Restore meiner Mailbox
New-MailboxRestoreRequest ` -SourceDatabase RDB ` -SourceStoreMailbox "Carius, Frank" ` -TargetMailbox "frank.carius@msxfaq.de" ` -TargetRootFolder "Restore20130901" Name TargetMailbox Status ---- ------------- ------ MailboxRestore msxfaq.de/Abteilung/Technik/Carius... Queued
Den Status können Sie wie folgt abfragen
Get-MailboxRestoreRequest Name TargetMailbox Status ---- ------------- ------ MailboxRestore msxfaq.de/Abteilung/Technik/Carius... Completed
Wer so Daten eines früheren Standes z.B. in eine PST-Datei exportieren will, kann die Daten natürlich auch einfach in ein neues Postfach kopieren und von dort dann in eine PST-Datei exportieren:
New-MailboxExportRequest ` -Mailbox JohnSmithRecovered ` -FilePath \\MSX1\SHARE\frankcarius.pst
- New-MailboxRestoreRequest
 http://technet.microsoft.com/en-us/library/ff829875(v=exchg.150).aspx
Database Portability
Bis Exchange 2007 war eine Datenbank auch immer an den Server gebunden. Genauer an den "Servernamen", die "Administrativen Gruppe" und den Namen der "Exchange Organisation". Mit der Einführung der DAG - Database Availability Groups kann eine Datenbank auf jeden Server der Organisation "online" geschaltet werden. Das öffnet natürlich neue Wege einer Wiederherstellung im Notfall.
Sie müssen nur dafür sorgen, dass die EDB-Datei im Status "Clean Shutdown" ist oder Sie über die erforderlichen LOG-Dateien den Status erreichen können. Damit können Sie nicht nur die Recovery Storage Datenbank an jedem Server anbinden sondern sogar in gesonderten Recovery- oder Forensik-Umgebungen betreiben.
Hinweis
								Das Thema "Database Portability" erlaubt 
								durchaus auch die Datenbank als zusätzliche 
								Datenbank zu mounten und sogar mit Benutzern zu 
								verbinden. Aber achten Sie darauf, was sie tun, 
								denn dann haben Sie eventuell zwei Datenbank mit 
								der gleichen GUI und vor allem dem gleichen 
								MSExchMailboxGUID als Link. Die 
								Postfachdatenbanken in der wiederhergestellten 
								Datenbank sind aus Sicht von Exchange 
								"verbunden", da Exchange zum Postfach einen 
								passenden AD-Benutzer findet, selbst wenn dessen 
								HomeMDB auf die eigentlich produktive DB 
								verweist.
- Move a Mailbox Database 
												Using Database Portability
 https://docs.microsoft.com/en-us/previous-versions/office/exchange-server-2010/dd876926(v=exchg.141)
- Database Portability 
												Recovery for Exchange 2010 
												Database
 https://msexchangeguru.com/2013/04/15/e2010-database-portability/
Recovery Database aufräumen
Vergessen Sie nicht am Ende die Datenbank auch wieder zu entfernen. Denn eine Datenbank sind durchaus einige GB, die auf Dauer nichts auf dem Server zu suchen haben. Zum einen aus Platzgründen, Backupgründen und zudem sind es ja auch schützenswerte Daten. Entfernt werden kann die Datenbank recht einfach aus der Exchange Konfiguration:
Remove-MailboxDatabase rdb
Allerdings beendet dieser Befehl nur die Datenbank aber löscht nicht die EDB-Dateien. Das bleibt ihnen überlassen.

Weitere Links
- Recovery Storage Group
- Exchange Datenbank - ein Blick dahinter
- Datenbank Recover
- SingleItem Backup
- Erstellen einer 
												Wiederherstellungsdatenbank
 http://technet.microsoft.com/de-DE/library/ee332321(v=exchg.150).aspx
- New-MailboxRestoreRequest
 http://technet.microsoft.com/en-us/library/ff829875(v=exchg.150).aspx
- Recovering Mailboxes
 http://technet.microsoft.com/en-us/library/ff399136.aspx
- How to Recover a Deleted 
												Item
 http://technet.microsoft.com/en-us/library/aa997155(v=exchg.80).aspx
- How to Recover a Deleted 
												Mailbox
 http://technet.microsoft.com/en-us/library/aa997182.aspx

 
 



























