Estos RCC Gateway

Die Beschreibung auf dieser Seite bezieht sich auf eine ältere Version des Estos Gateway. für Lync ist mindestens Version 3.0 erforderlich. Die Beschreibung hier basiert auf OCS 2007 R2

Die Firma Estos aus München vertreibt eine Serverkomponente, mit der fast jede Telefonanlage "OCS-tauglich" bezüglich der Signalisierung gemacht werden kann. Vereinfacht ausgedrückt greift die Software auf eine TAPI-Schnittstelle zu, die von der Telefonanlage auf dem Windows PC bereit gestellt wird und übersetzt die SIP-Anfragen das OCS-Servers in die entsprechenden Befehle für die Telefonanlage.

Zum Testen können Sie sich den ESTOS OCS Server bei Estos herunterladen und 45 Tage kostenfrei nutzen. Nach Ablauf der Testversion schaltet sich das Gateway in einen reduzierten Funktionsumgang zurück und erlaubt nur noch zwei Anwendern die Nutzung. Die Installation besteht aus drei Abschnitten:

  • Installation TAPI/CSTA Provider
    Wenn noch kein passender TAPI/CSTA-Provider für die Telefonanlage installiert worden ist, bietet sich die Installation im Vorfeld an. Dann kann der Assistent der Installation gleich die richtigen Leitungen einbinden. Dies kann aber auch noch nachgeholt werden
  • Installation Estos Gateway
    Die Installation des eigentlichen Gateways bringt OCS und die Telefonanlage zusammen. Auch hier unterstützt ein Assistent die Installation und Konfiguration
  • Konfiguration
    Sofern noch nicht durch den Assistent bei der Installation die Konfiguration abgeschlossen ist, müssen Sie nacharbeiten

Ob die Installation einfach oder schwierig ist, hängt primär mit ihrer Telefonanlage und der Anbindung an den estos-Server zusammen. Eine Aufwandschätzung ist ohne Kenntnis ihrer Anlage und Anforderung nicht möglich.

Installation RCC

Die Installation des Estos Gateway ist einfach, da ein Assistent Sie durch die Installation undauch die erste Konfiguration führt. Der unvermeidliche Willkommens-Schirm und die nachfolgende Lizenzvereinbarung müssen Sie erst einmal bestätigen.

Erst dann können Sie den Zielpfad bei Bedarf anpassen

Das nächste Fenster fordert von ihnen die Angabe eines Benutzers samt Kennwort. Dies ist kein Active Directory Konto, sondern das Konto, mit dem Sie sich später zur Konfiguration am System anmelden.

Entsprechend muss man im nächsten Fenster den Port und die IP-Adresse hinterlegen, über den das Gateway dann verwaltet werden kann. Daraus können Sie natürlich ableiten, dass die Verwaltung auch aus der Ferne erfolgen kann.

Estos erlaubt einen 45-Tage Test, der bei der Installation schon ausgewählt werden kann, d.h. das Programm ist in beiden Fällen identisch und kann auch nachträglich durch die Installation einer Lizenznummer weiter genutzt werden.

Wer eine Lizenz erstanden hat, kann diese auch schon während der Installation eingeben

Ich habe die Version für den Office Communications Server installiert, so dass ich die Benutzerdaten natürlich aus dem Active Directory beziehe. Damit der ESTOS-Server diese Daten auslesen kann, muss er sich natürlich mit einem Active Directory Konto authentifizieren.

An verschiedenen Stellen wird immer noch der "Live Communication Server" genannt, aber die Einstellungen gelten natürlich auch für den Office Communication Server. Als nächstes ist einzustellen, auf welchen Port das Gateway die Anfragen von OCS annimmt.

Per Default ist unsicheres TCP ausgewählt. Man sollte hier natürlich den Aufwand nicht scheuen und TLS erfordern und das entsprechende (interne) Zertifikat auswählen.

Nun kommt ein Schritt, der letztlich für die Funktion entscheidend ist. Lesen Sie sich dazu auch einmal die Seite Rufnummern durch. Bei Telefonie hat man immer mit dem Thema "Normalisierung der Rufnummern" und dem E.164-Format zu tun. Entsprechend wichtig ist hier die Einstellung der Anlagendaten.

Unter Details kann man noch weitere Regeln einstellen, z.B. Kurzwahlen etc., wie sie auf Rufnummern schon für OCS beschrieben sind.

Damit haben Sie dann aber den Installationslauf geschafft und das Estos Gateway ist im Hintergrund schon gestartet

Quasi im Nachgang bekommen Sie noch die Hinweise, welche Schritte sie nun im Office Communications Server und im Communicator durchführen müssen.

Wobei auf dem Communicator keine weitere Einrichtung mehr zwingend erforderlich ist. Sie können aber mit Zusatztools wie den "Estos Phone Tools" (http://www.estos.com/produkte/eccg/index.htm#tools) auf dem Client weitere Vorteile dem Benutzer erschließen.

Installation TAPI Provider

Das Estos Call Control Gateway nutzt eine auf dem gleichen PC installierte TAPI bzw. CSTA-Erweiterung zur Kommunikation mit der Telefonanlage. Dies muss natürlich entsprechend konfiguriert werden. Hier ein paar Bilder einer exemplarischen Anbindung einer Ericsson (Aastra) Anlage über CSTA.

Wenn die Anbindung an die Telefonanlage also nicht über TAPI erfolgt, dann müssen Sie ein passendes Modul für die Telefonanlage zusätzlich installieren.

In diesem Beispiel wird eine MD110 Anlage angebunden

Für die spätere Konfiguration müssen Sie einen frei wählbaren Namen eintragen.

Auch diese Software muss lizenziert werden. Ich installiere auch hier erst einmal die 45-Tage Testversion.

Nun wird es für Windows Administratoren wieder etwas technischer. Sie müssen die internen Rufnummern der Telefonanlage spezifizieren, damit eine Zuordnung über die Schnittstelle möglich ist.

Die Anbindung an die MD110 erfolgt selbst über Ethernet und TCP/IP. Es gibt auch Telefonanlagen, die direkt IP und kompatibles CSTA sprechen. Bei der Ericsson Anlage muss man hier das Application Gateway von Ericsson angeben, welches ebenfalls ein CSTA zu CSTA-Gateway ist (Stand Sommer 2008)

Hier müssen Sie nun eintragen, welche Leitungen (Endgeräte) auf den passenden Benutzer zugewiesen werden. Bei einem Kunden habe ich dazu ein PowerShell Skript entwickelt, welches auf der einen Seite die Benutzer mit den richtigen OCS und Exchange UM-Parametern versieht und eine CSV-Datei erstellt, die hier importiert werden kann.

Ich gehe hier nicht weiter auf die erforderliche Konfiguration seitens der Telefonanlage ein, die auch erheblich sein kann. Besonders wenn die entsprechende Schnittstelle noch nicht vorhanden oder konfiguriert ist.

Konfiguration

Über die Management Anwendung können Sie auch nach der Installation alle Einstellungen einsehen und verändern. Allerdings müssen Sie sich zuerst authentifizieren.

Die Verwaltungsoberfläche sieht zwar etwas umfangreicher aus, aber die meisten Einstellungen wurden schon beim Setup abgefragt. Interessant könnte aber die Funktion sein, bei Problemen eine Mail zu erhalten. Hier stehen sie erneut die Einstellungen zur Verbindung. Hier können Sie auch ein abgelaufenes Zertifikats ändern.

Da ich natürlich in meiner TestUmgebung nicht mal so eine Ericsson MD110 zum Spielen stehen habe, kann ich hier nur zeigen, wo später die Leitungen sichtbar werden

Ich werde bei Gelegenheit ein Bild einer Kundendokumentation nach reichen.

Statusanzeige

Ein kleiner Statusmonitor zeigt ihnen die Aktivität des Servers an. Natürlich sollten ihre Werte nicht alle auf "0" stehen: 

Das ist nur bei mir der Fall, da ich die Bilder in einer VirtualPC-Umgebung aufgenommen habe.

Weitere Links