One Outlook

Diese Seite gibt den Stand vom Mai 2022 wieder. Es gibt schon erste Seiten, die Screen Captures zeigen und die Unterschiede sind minimal. Die Seite werde ich erweitern, wenn ich einige Erfahrungen mit dem Produkt gemacht habe. Bis dahin gibt es nur eine Einschätzung.

"Noch ein Outlook?" wir der ein oder andere Administrator sich gefragt haben. Es gibt ja schon seit 1997 ein Outlook für Windows und auch für IOS/Android-Geräte gibt es Outlook Mobile. Der Zugriff per Browser heißt nicht nur Outlook on the Web sondern kann sogar als App installiert werden. In welche Lücke passt hier "One Outlook", was früher mit dem Codename "Monarch" bezeichnet wurde? Für den Privatbereich gibt es noch Outlook Universal auf Basis von UWP. Und jede Software hat seine eigene Codebasis obwohl sie sehr ähnlich aussehen.

Es gibt aber tatsächlich die Lücke zwischen einem "installierten" Outlook (MSI oder C2R) und einem Outlook in einem Browser. Microsoft Teams und Office Web Apps haben gezeigt, wie leistungsfähig eine Software ist, die in JavaScript geschrieben ist und HTML/CSS/DOM als "Display" nutzt und auf allen Plattformen funktioniert. Selbst "Caching" und Offline-Betrieb sind auf der Plattform kein Problem mehr und viele andere Apps wie "Draw.io" zeigen auch, wie komplett "Chromium" als Plattform sein kann.

Es wird sicher noch einige Zeit dauern, bis "One Outlook" fertigt ist aber vielleicht ist es nur eine Frage, ab wann wir es als "geeignet" ansehen. Denn Software ist nie fertig. Microsoft Teams wird schon Microsoft schon direkt kontinuierlich aktualisiert und ich erwarte dass sehr bald schon "One Outlook" für Beta- und Pilot-Benutzer zur Verfügung steht. Es ist ja keine "Windows Applikation" sondern dürfte ganz problemlos parallel zum klassischen Outlook betrieben werden können. Es lässt sich sehr schlecht abschätzen, wie die Roadmap aussieht und der Mac-Client hat damals auch ca. 2-3 Jahre gebraucht, bis aus der ersten Beta ein RTM-Produkt wurde.

Für die Software-Verteilung und Updates dürfte sich aber deutlich etwas ändern. Schon Teams hat gezeigt, dass Anwender die Applikation einfach in "LocalAppData" installieren und betreiben konnten und die Software sich einfach selbst aktualisiert. Für viele kleine Firmen ohne eigene Administrator ist dies ein Vorteil. Auch Microsoft kann so sehr viel dynamischer neue Funktionen und Anpassungen integrieren. Firmen mit einer eigenen Software-Verteilung müssen umdenken und etwas Kontrolle abgeben.

Über diesen Weg kann Microsoft natürlich sehr früh z.B. eine Version ausliefern, die primär mit Exchange Online harmoniert. Es sind aber viele Fragen offen, z.B. ob "One Outlook" auch POP3/IMAP4 oder den Import/Export über PST-Dateien unterstützt. Auch die gesamten AddOn-Hersteller werden ihre Software an die neue Plattform anpassen müssen. Das kann auf der anderen Seite aber auch bedeuten, dass Apps für Teams und OWA auch in "One Outlook" funktionieren könnten.

Es würde mich überraschen, wenn Microsoft nicht auch auf React, FluentUI, WebView2 und andere bekannte Techniken setzen würde. Das erlaubt vielleicht auch die ein oder andere gemeinsam genutzte Komponente, um Zeit und Kosten zu sparen.

Ich finde die Entwicklung interessant und werde mit der Verfügbarkeit von "One Outlook" sicherlich sehr schnell parallel damit Arbeiten. Ich hoffen, dass alle von mir genutzten Funktionen im klassischen Outlook auch in "One Outlook" implementiert werden, ehe die klassische Outlook-Version langsam ausläuft. Wenn das noch ein paar Jahre dauert, könnte "One Outlook" dann wirklich auch auf Mac, IOS, Android und Chromebook laufen.

Weitere Links